Aufbau eines LED-Chips
Bild
Schemagrafik:
Das bauliche Grundprinzip des Halbleiterchips in einer flächigen Leuchtdiode (LED-Chip). In diesem Chip wird Licht über Elektrolumineszenz erzeugt.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Bild (64,7 kByte)
Letzte Aktualisierung:
07.08.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Der Chip einer Leuchtdiode besteht aus einer leitfähigen Basis (Substrat), auf der unterschiedlich dotierte Halbleiter-Schichten aufgebracht sind. Zwischen der p-dotierten Schicht und der n-dotierten Schicht bildet sich wie bei einer normalen Halbleiterdiode eine Sperrschicht aus. Diese ist die aktive Schicht, in der die Lichterzeugung durch Rekombination von Löchern aus der p-dotierten und Elektronen aus der n-dotierten Schicht stattfindet, wenn ein ausreichender Strom in Durchlassrichtung des pn-Übergangs angelegt wird. Die Wellenlänge des emittierten Lichts ist abhängig vom Halbleitermaterial und von der Dotierung der aktiven Schicht. Durch die ebenfalls leitfähige, aber transparente Fensterschicht kann das Licht aus der LED entweichen.
Hinweise und Idee:
Die Leuchtdiode als Prototyp einer Photonenquelle ist ein Beweis für Einsteins Theorie von der Quantennatur des Lichts.
Hinweise und Idee:
Die Leuchtdiode als Prototyp einer Photonenquelle ist ein Beweis für Einsteins Theorie von der Quantennatur des Lichts.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Halbleiter; Lampe; Licht
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018