So funktioniert der Stirlingmotor
Video
Video (00:58 Minuten, ohne Ton):
Der Stirlingmotor in Betrieb sowie der Start- und Anhaltevorgang.
Medientyp:
Video (10,3 MByte)
Letzte Aktualisierung:
15.03.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Das Video zeigt, dass es keinen Austausch des Arbeitsmittels mit der Umgebung, sondern nur einen Wärmeaustausch gibt. Das ist der wesentliche Unterschied zu den Verbrennungsmotoren und ermöglicht relativ korrosions- und verschleißfreie Konstruktionen. Der Lauf ist recht leise. Als „Heizung“ kann Wärme aus praktisch jeder beliebigen Verbrennung verwendet werden (Erdgas, Wasserstoff, Erdöl, Pflanzenöl), im Video ist es ein einfacher Spiritusbrenner. Auch Sonnenenergie kann genutzt werden (siehe Solarthermiekraftwerke).
Übrigens: Moderne Stirlingmotoren erreichen die Wirkungsgrade guter Dieselmotoren. Die Laufgeschwindigkeit ist allerdings relativ gering und schlecht regelbar, deshalb sind sie für Autos weniger gut geeignet.
Hinweise und Ideen:
Ab Sekunde 30 läuft das Video mit Zeitlupe, um eine bessere Beobachtung zu gewährleisten.
Übrigens: Moderne Stirlingmotoren erreichen die Wirkungsgrade guter Dieselmotoren. Die Laufgeschwindigkeit ist allerdings relativ gering und schlecht regelbar, deshalb sind sie für Autos weniger gut geeignet.
Hinweise und Ideen:
Ab Sekunde 30 läuft das Video mit Zeitlupe, um eine bessere Beobachtung zu gewährleisten.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Motor; Physik; Stirling, Robert; Motor; Stirlingmotor; Thermodynamik
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017