Außenohr im Schnitt – Beschriftungspfeile
Bild
Grafik, unbeschriftet:
Die Grafik zeigt in einer Schnittansicht des Gesamtohrs, welche Teile des Ohrs zum äußeren Ohr gehören. Diese Teile sind farblich hervorgehoben.
Medientyp:
Bild (55,6 kByte)
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Zum äußeren Ohr gehören die Ohrmuschel und der Gehörgang. Der Gehörgang endet am Trommelfell.
In der häutigen Wand des Gehörgangs befinden sich Drüsen, die das Cerumen, das Ohrenschmalz, bilden. Am Rand des Gehörgangs befinden sich kleine Härchen, die Haarbälge, welche dem Schutz vor Fremdkörpern dienen.
Hinweise und Ideen:
Hilfreich, um Außen-, Innen-, Mittelohr voneinander abzugrenzen.
Einsetzbar in einem Arbeitsblatt, zur gemeinsamen Erarbeitung über den Beamer, als Overhead-Folie.
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
In der häutigen Wand des Gehörgangs befinden sich Drüsen, die das Cerumen, das Ohrenschmalz, bilden. Am Rand des Gehörgangs befinden sich kleine Härchen, die Haarbälge, welche dem Schutz vor Fremdkörpern dienen.
Hinweise und Ideen:
Hilfreich, um Außen-, Innen-, Mittelohr voneinander abzugrenzen.
Einsetzbar in einem Arbeitsblatt, zur gemeinsamen Erarbeitung über den Beamer, als Overhead-Folie.
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Dazugehörige Medien:
Außenohr im Schnitt (Bild)
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Biologie; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Anatomie (Mensch); Ohr
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018