Das Regenwald-Rollenspiel: Schützen oder nützen?
Text
Unterrichtsidee:
Anleitung für ein Rollenspiel, das die Gefahren für den tropischen Regenwald für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar macht.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
24.06.2016
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Gründen für die Zerstörung der Regenwälder auseinandersetzen. Zunächst führt die Lehrkraft allgemein in das Thema Regenwald und die Folgen der Zerstörung ein. Dann sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen der Zerstörung auseinander setzen. Dies soll im Rahmen einer fiktiven Talkshow zum Thema „Regenwald – Schützen oder nützen?“ oder alternativ in einem gespielten UN-„Minigipfel“ erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler treten als Vertreter verschiedener Interessen auf und verteidigen ihre Standpunkte.
Es werden inhaltliche Tipps zur Vorbereitung gegeben. Die Spielsituation wird kurz erklärt. Daran schließt sich eine ausführliche Beschreibung der sechs Rollen an:
• Manager einer Plantage/Agrarindustrieller
• Edelholzhändler
• Ureinwohner des Regenwalds
• Kleinbauer
• Konsument in hochindustrialisiertem Land
• Umweltschützer
Zur Erarbeitung der Rollen sind Hintergrundinformationen und weiterführende Links angegeben.
Für die Vorbereitung und Durchführung des Rollenspiels sollte eine Doppelstunde zur Verfügung stehen.
Hinweise und Ideen:
Es können weitere Rollen hinzugefügt werden, z. B. die eines Ingenieurs für Straßenbau.
Unter Verwendung der Quellen: Dr. Tom Deutschle; WWF-Waldzustandsbericht 2012; „Indigineous affairs 2/05“, IWGIA (2005); „Geografie Infothek“, Klett; ProREGENWALD; Süddeutsche Zeitung (02.09.2012); Schrot & Korn Magazin (09/2012)
Es werden inhaltliche Tipps zur Vorbereitung gegeben. Die Spielsituation wird kurz erklärt. Daran schließt sich eine ausführliche Beschreibung der sechs Rollen an:
• Manager einer Plantage/Agrarindustrieller
• Edelholzhändler
• Ureinwohner des Regenwalds
• Kleinbauer
• Konsument in hochindustrialisiertem Land
• Umweltschützer
Zur Erarbeitung der Rollen sind Hintergrundinformationen und weiterführende Links angegeben.
Für die Vorbereitung und Durchführung des Rollenspiels sollte eine Doppelstunde zur Verfügung stehen.
Hinweise und Ideen:
Es können weitere Rollen hinzugefügt werden, z. B. die eines Ingenieurs für Straßenbau.
Unter Verwendung der Quellen: Dr. Tom Deutschle; WWF-Waldzustandsbericht 2012; „Indigineous affairs 2/05“, IWGIA (2005); „Geografie Infothek“, Klett; ProREGENWALD; Süddeutsche Zeitung (02.09.2012); Schrot & Korn Magazin (09/2012)
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Arbeitsblatt (druckbar); Unterrichtsidee
Fächer:
Deutsch (Muttersprache); Ethik; Sozialkunde; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Emission (Umwelt); Klimaveränderung; Ökologie; Regenwald; Straßenbau; Treibhauseffekt; Umweltzerstörung; Waldbrand; Zivilisation; Zukunft
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016