Energieverbrauch und Erneuerbare Energien in Privathaushalten
Text
Sachinformation:
Informationen zum Energieverbrauch in einem deutschen 4-Personen-Haushalt und den Energieerträgen von erneuerbaren Energieanlagen für Privathaushalte.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
19.12.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Man erfährt, wie viel Kilowattstunden elektrische Energie und Wärme jährlich in einem 4-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht werden. Es werden typische Größenordnungen genannt, z. B. für den Energieverbrauch eines Föhns oder den Heizwert von 1 Kubikmeter Gas.
Des Weiteren werden die Energieerträge von Photovoltaik-, Solarthermie- und Geothermie-Anlagen genauer erläutert und konkrete Zahlenwerte genannt.
Unter Verwendung der Quellen: Wikipedia; www.musterhaushalt.de; www.einfamilienhaus.org; www.solaranlagen-portal.com; www.paradigma.de; „Thermische Solaranlagen für Warmwasser und Heizung“, Fraunhofer ISE Stefan Hess (2012); „Checkliste Wärmepumpen 2012/13“, Verbraucherzentrale Energieberatung;
Des Weiteren werden die Energieerträge von Photovoltaik-, Solarthermie- und Geothermie-Anlagen genauer erläutert und konkrete Zahlenwerte genannt.
Unter Verwendung der Quellen: Wikipedia; www.musterhaushalt.de; www.einfamilienhaus.org; www.solaranlagen-portal.com; www.paradigma.de; „Thermische Solaranlagen für Warmwasser und Heizung“, Fraunhofer ISE Stefan Hess (2012); „Checkliste Wärmepumpen 2012/13“, Verbraucherzentrale Energieberatung;
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Erneuerbare Energie; Solarenergie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH (Autor: Dieter Arnold)
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016