Innenohr im Schnitt (mit Beschriftungspfeilen)
Bild
Grafik, unbeschriftet:
Schnittansicht mit den wesentlichen Bestandteilen des Innenohrs. Die wichtigsten Bestandteile sind farbig hervorgehoben.
Medientyp:
Bild (81,1 kByte)
Letzte Aktualisierung:
30.03.2016
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Im Innenohr liegen der Hör- und der Gleichgewichtssinn.
Das Innenohr wird von einem kompliziert aufgebauten System von Hohlräumen gebildet. Man nennt dieses System das knöcherne Labyrinth.
Man unterscheidet die Schnecke (Cochlea), die Bogengänge und den dazwischen liegenden Vorhof.
In der Schnecke befinden sich zwei Öffnungen, die mit einer dünnen Haut überzogen sind. Man nennt sie nach ihrer Form rundes und ovales Fenster. Das ovale Fenster dient sozusagen zum Schalleintritt, das runde zum Schallaustritt.
Hinweise und Ideen:
Unterstützt das Einordnen des Innenohrs in den Gesamtzusammenhang des Ohraufbaus.
Einsetzbar in einem Arbeitsblatt, zur gemeinsamen Erarbeitung über den Beamer, als Overhead-Folie.
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Das Innenohr wird von einem kompliziert aufgebauten System von Hohlräumen gebildet. Man nennt dieses System das knöcherne Labyrinth.
Man unterscheidet die Schnecke (Cochlea), die Bogengänge und den dazwischen liegenden Vorhof.
In der Schnecke befinden sich zwei Öffnungen, die mit einer dünnen Haut überzogen sind. Man nennt sie nach ihrer Form rundes und ovales Fenster. Das ovale Fenster dient sozusagen zum Schalleintritt, das runde zum Schallaustritt.
Hinweise und Ideen:
Unterstützt das Einordnen des Innenohrs in den Gesamtzusammenhang des Ohraufbaus.
Einsetzbar in einem Arbeitsblatt, zur gemeinsamen Erarbeitung über den Beamer, als Overhead-Folie.
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Biologie
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Anatomie (Mensch); Ohr
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016