Kernreaktor – Prinzip
Bild
Grafik, beschriftet:
Überblick über die wichtigsten Komponenten eines Kernreaktors und Schnittbild durch einen Druckwasserreaktor.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Bild (123,7 kByte)
Letzte Aktualisierung:
07.08.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Die einzelnen Bestandteile des Druckwasserreaktors sind in der Grafik durchnummeriert. Eine Legende ist vorhanden. Die Einsatzzwecke der Reaktorbestandteile Brennstoff, Moderator, Regelsubstanz und Kühlmittel werden kurz erläutert und es sind Beispiele für die eingesetzten Materialien angegeben.
Hinweise und Ideen:
Die meisten Kernkraftwerke haben Druckwasserreaktoren. Gibt es Kraftwerke mit anderen Reaktortypen? Wenn ja, warum und wo befinden sich diese Kraftwerke? Wo liegen die Schwierigkeiten? Unbedingt zu klären ist, dass der Name Leichtwasserreaktor daher kommt, dass er ohne schweres Wasser (mit Deuterium) auskommt. Erwähnenswert ist auch der Naturreaktor von Oklo (Gabun, Westafrika).
Hinweise und Ideen:
Die meisten Kernkraftwerke haben Druckwasserreaktoren. Gibt es Kraftwerke mit anderen Reaktortypen? Wenn ja, warum und wo befinden sich diese Kraftwerke? Wo liegen die Schwierigkeiten? Unbedingt zu klären ist, dass der Name Leichtwasserreaktor daher kommt, dass er ohne schweres Wasser (mit Deuterium) auskommt. Erwähnenswert ist auch der Naturreaktor von Oklo (Gabun, Westafrika).
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Chemie; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Energieerzeugung; Kernkraftwerk; Kernspaltung; Energieträger; Kernenergie; Kernreaktor; Stromerzeugung; Wärmeerzeugung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018