Kleinkraftwerk Mitochondrium
Bild
Grafik, beschriftet:
Schematische Darstellung der Zellatmung. Die Energiezentrale in der Zelle ist das Mitochondrium.
Medientyp:
Bild (77,0 kByte)
Letzte Aktualisierung:
22.09.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Im Körper wird die Energie, die für die Arbeit der Zellen benötigt wird, in Form des Moleküls ATP (Adenosintriphosphat) bereitgestellt. Es besitzt sehr energiereiche chemische Bindungen. ATP wird bei der sog. „Zellatmung“ aus Glukose mithilfe von Sauerstoff gewonnen.
Der Gesamtprozess erfolgt teils im Zellplasma und teils im Mitochondrium, einer Organelle in der Zelle. Im Zellplasma findet die Glykolyse statt. Im Mitochondrium laufen der Citratzyklus und die Atmungskette ab. In Summe werden so pro Glukosemolekül 36 – 38 ATP-Moleküle erzeugt: Glykolyse und Citratzyklus produzieren jeweils zwei ATP-Moleküle, die Atmungskette bringt es auf 32 – 34 ATP-Moleküle. Das Mitochondrium kann also zu Recht als „Kleinkraftwerk“ bezeichnet werden.
Hinweise und Ideen:
Im Biologieunterricht der Oberstufe wäre es ein schöner Forschungsauftrag herauszufinden, wodurch das ATP bei der Muskelkontraktion verbraucht wird.
Der Gesamtprozess erfolgt teils im Zellplasma und teils im Mitochondrium, einer Organelle in der Zelle. Im Zellplasma findet die Glykolyse statt. Im Mitochondrium laufen der Citratzyklus und die Atmungskette ab. In Summe werden so pro Glukosemolekül 36 – 38 ATP-Moleküle erzeugt: Glykolyse und Citratzyklus produzieren jeweils zwei ATP-Moleküle, die Atmungskette bringt es auf 32 – 34 ATP-Moleküle. Das Mitochondrium kann also zu Recht als „Kleinkraftwerk“ bezeichnet werden.
Hinweise und Ideen:
Im Biologieunterricht der Oberstufe wäre es ein schöner Forschungsauftrag herauszufinden, wodurch das ATP bei der Muskelkontraktion verbraucht wird.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Biologie; Chemie
Klassenstufen:
Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016