Künstliche Intelligenz Praxisbeispiel – Automatisierte Auswahlverfahren bei Bewerbungen
Text
Sachinformation:
Es wird beschrieben, wie Künstliche Intelligenz ein Unternehmen bei der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützen kann, indem sie eine Vorauswahl aus den Bewerberinnen und Bewerbern trifft und ein Ranking erstellt.
Medientyp:
Text (140,5 kByte)
Letzte Aktualisierung:
24.08.2020
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Wie automatisierte Bewerbungsfilter funktionieren, wird erklärt. Der Text geht aber auch auf Probleme beim Einsatz von KI bei der Bewerber-Auswahl ein und nennt ein konkretes Beispiel. Vor- und Nachteile automatisierter Bewerbungsfilter sind aufgelistet.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Ethik; Informatik; Sozialkunde; Technik; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Arbeitswelt; Bewerbung; Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gesellschaft; Informatik; Intelligenz; Internet; Roboter; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2019