Baue einen Atomkern
Interactive
Es wird untersucht, wie sich Veränderungen in der Anzahl der Neutronen und Protonen auf die Kernstabilität und die Zerfallswege auswirken, indem Isotope und ihre Energieniveaus auf der Nuklidkarte dargestellt werden.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (2.8 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Wie wirkt sich die Änderung der Neutronen- oder Protonenzahl auf die Kernspezies, die Stabilität eines Kerns und seine möglichen Zerfallsmechanismen aus? Erforschen Sie mit den Lernenden verschiedene Spezies und lernen Sie gemeinsam die häufigsten Zerfallswege kennen! Lassen Sie die Lernenden diese anhand der Nuklidkarte veranschaulichen und dabei die internen Energieniveaus des Kerns entdecken.
Lernziele:
1. Erklären, wie sich die Veränderung der Neutronen- oder Protonenzahl auf die Ordnungszahl und die Isotopenart auswirkt.
2. Beschreiben, wie verschiedene Zerfallsprozesse die Nukleonen im Kern verändern und ob sich dadurch das Symbol des dargestellten Atoms ändert und Parameter wie die Ordnungszahl/Atommasse beeinflusst werden.
3. Die Darstellung des Schalenmusters eines Isotops auf der Grundlage des Isotopensymbols oder -namens vorhersagen.
4. Das Isotop anhand des Symbols, des Namens oder der Anzahl der Protonen und Neutronen in der Nuklid-Tabelle finden.
5. Das entstehende Isotop und den Zerfallsweg eines Isotops anhand seiner Position in der Nuklidtabelle vorhersagen.
Lernziele:
1. Erklären, wie sich die Veränderung der Neutronen- oder Protonenzahl auf die Ordnungszahl und die Isotopenart auswirkt.
2. Beschreiben, wie verschiedene Zerfallsprozesse die Nukleonen im Kern verändern und ob sich dadurch das Symbol des dargestellten Atoms ändert und Parameter wie die Ordnungszahl/Atommasse beeinflusst werden.
3. Die Darstellung des Schalenmusters eines Isotops auf der Grundlage des Isotopensymbols oder -namens vorhersagen.
4. Das Isotop anhand des Symbols, des Namens oder der Anzahl der Protonen und Neutronen in der Nuklid-Tabelle finden.
5. Das entstehende Isotop und den Zerfallsweg eines Isotops anhand seiner Position in der Nuklidtabelle vorhersagen.
Related media:
Isotope und Atommasse (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Chemie; Physik
Grade levels:
Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Halbwertszeit; Isotop; Kernphysik; Alphazerfall; Atomkern; Betazerfall; Elektron; Halbwertszeit; Isotop; Kernphysik; Neutron; Proton
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Luisa Vargas, Ariel Paul
Software-Entwicklung: Luisa Vargas, Michael Kauzmann, Chris Klusendorf, Marla Schulz, Martin Veillette
Team: Jason Donev (Universität von Calgary), Kathy Perkins, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Jaron Droder, Clifford Hardin, Emily Miller, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner
Software-Entwicklung: Luisa Vargas, Michael Kauzmann, Chris Klusendorf, Marla Schulz, Martin Veillette
Team: Jason Donev (Universität von Calgary), Kathy Perkins, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Jaron Droder, Clifford Hardin, Emily Miller, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024