Baue einen Atomkern PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
CC BY 4.0 international

Baue einen Atomkern

Interactive

Es wird untersucht, wie sich Veränderungen in der Anzahl der Neutronen und Protonen auf die Kernstabilität und die Zerfallswege auswirken, indem Isotope und ihre Energieniveaus auf der Nuklidkarte dargestellt werden.

German
Interactive (2.8 MByte)
2024-11-28
Wie wirkt sich die Änderung der Neutronen- oder Protonenzahl auf die Kernspezies, die Stabilität eines Kerns und seine möglichen Zerfallsmechanismen aus? Erforschen Sie mit den Lernenden verschiedene Spezies und lernen Sie gemeinsam die häufigsten Zerfallswege kennen! Lassen Sie die Lernenden diese anhand der Nuklidkarte veranschaulichen und dabei die internen Energieniveaus des Kerns entdecken.

Lernziele:
1. Erklären, wie sich die Veränderung der Neutronen- oder Protonenzahl auf die Ordnungszahl und die Isotopenart auswirkt.
2. Beschreiben, wie verschiedene Zerfallsprozesse die Nukleonen im Kern verändern und ob sich dadurch das Symbol des dargestellten Atoms ändert und Parameter wie die Ordnungszahl/Atommasse beeinflusst werden.
3. Die Darstellung des Schalenmusters eines Isotops auf der Grundlage des Isotopensymbols oder -namens vorhersagen.
4. Das Isotop anhand des Symbols, des Namens oder der Anzahl der Protonen und Neutronen in der Nuklid-Tabelle finden.
5. Das entstehende Isotop und den Zerfallsweg eines Isotops anhand seiner Position in der Nuklidtabelle vorhersagen.
Isotope und Atommasse (Interactive)
Simulation
Chemie; Physik
Klasse 10 bis 13
Weiterführende Schulen
Halbwertszeit; Isotop; Kernphysik; Alphazerfall; Atomkern; Betazerfall; Elektron; Halbwertszeit; Isotop; Kernphysik; Neutron; Proton
Medienportal der Siemens Stiftung
Designentwicklung: Luisa Vargas, Ariel Paul
Software-Entwicklung: Luisa Vargas, Michael Kauzmann, Chris Klusendorf, Marla Schulz, Martin Veillette
Team: Jason Donev (Universität von Calgary), Kathy Perkins, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Jaron Droder, Clifford Hardin, Emily Miller, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
Stay up-to-date!

About four times a year, we inform you about new media on this portal as well as current studies and events related to OER and STEM.

Media Portal newsletter – register now

About four times a year, we inform you about new media on this portal as well as current studies and events related to OER and STEM.

*Required fields


Language

Liebe Nutzerin, lieber Nutzer,
El Portal de Medios – das spanische Medienportal – ist umgezogen und heißt nun CREA.
Auf CREA finden Sie weiterhin hochwertige Medien für den MINT-Unterricht und vieles mehr.

Dear User,
El Portal de Medios - the Spanish Media Portal - has moved and is now called CREA.
On CREA, you will continue to find high-quality media for STEM education and much more.

Estimado usuario, estimada usuaria,
El Portal de Medios – en español – ha sido trasladado y ahora se llama CREA.
En CREA seguirá encontrando medios de alta calidad para la enseñanza de STEM, y mucho más.

Zu CREA wechseln / Switch to CREA / Cambiar a CREA
CREA - El Portal de Medios para la Enseñanza STEM

Hierbleiben / Stay here / Quédate aquí:
Fenster schließen / Close window / Cerrar ventana