Brechung
Image
Fotos:
Das Phänomen der Brechung lässt sich mit dem Strahlencharakter des Lichts erklären.
Available in:
German
Type of media:
Image (43.8 kByte)
Last update:
2018-08-07
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Description:
Der Strahlencharakter des Lichts wird am Phänomen der Brechung besonders deutlich. Fällt Licht schräg auf die Grenzfläche zwischen zwei lichtdurchlässigen Stoffen, wird es sichtbar gebrochen.
Beim Übergang von einem optisch dünneren Stoff in einen optisch dichteren wird ein Lichtbündel zum Einfallslot hin gebrochen.
Beim Übergang von einem optisch dichteren Stoff in einen optisch dünneren wird ein Lichtbündel vom Einfallslot weg gebrochen. Ein Gegenstand unter Wasser scheint sich also an einer anderen Stelle zu befinden.
Hinweise und Ideen:
In diesem Bereich bieten sich Experimente an, die Schüler mit einfachen Mitteln selbst durchführen können.
Beim Übergang von einem optisch dünneren Stoff in einen optisch dichteren wird ein Lichtbündel zum Einfallslot hin gebrochen.
Beim Übergang von einem optisch dichteren Stoff in einen optisch dünneren wird ein Lichtbündel vom Einfallslot weg gebrochen. Ein Gegenstand unter Wasser scheint sich also an einer anderen Stelle zu befinden.
Hinweise und Ideen:
In diesem Bereich bieten sich Experimente an, die Schüler mit einfachen Mitteln selbst durchführen können.
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Beispiel
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Licht; Lichtbrechung; Optik; Lichteffekte; Strahlenoptik
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2018