Der Treibhauseffekt
Video
Video (01:24 Minuten):
Das Prinzip des Treibhauseffekts wird erklärt und seine Bedeutung für das Ökosystem Erde wird herausgestellt.
Available in:
German, English
Type of media:
Video (6.0 MByte)
Last update:
2019-04-17
License:
This medium is made available under a CC BY-NC-SA 4.0 license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-NC-SA 4.0 license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Der Film beginnt mit einer kurzen Einführung zum Treibhausgas Kohlendioxid. Anschließend wird das Funktionsprinzip des Treibhauseffekts grafisch dargestellt. Dabei wird zum einen deutlich, dass ohne den natürlichen Treibhauseffekt kein Leben auf der Erde möglich ist, zum anderen, dass der anthropogen verursachte Treibhauseffekt eine schädigende Wirkung auf das Erdklima hat. Als Ursache dafür wird das vom Menschen produzierte Kohlendioxid genannt. Der Film endet mit der weiterführenden Frage „... und woher kommt dieses zusätzliche CO2?“.
Hinweise und Ideen:
An diese Filmsequenz kann z. B. eine detaillierte Behandlung der schädlichen Klimagase angeschlossen werden.
Das Video ist ein Ausschnitt aus der didaktischen DVD „Das grüne Paradoxon – Warum die Erde wärmer wird".
Hinweise und Ideen:
An diese Filmsequenz kann z. B. eine detaillierte Behandlung der schädlichen Klimagase angeschlossen werden.
Das Video ist ein Ausschnitt aus der didaktischen DVD „Das grüne Paradoxon – Warum die Erde wärmer wird".
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Veranschaulichung
Subjects:
Biologie; Chemie; Geografie; Physik
Grade levels:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Keywords:
Emission (Umwelt); Erneuerbare Energie; Klimaveränderung; Ökologie; Solarenergie; Treibhauseffekt; Umwelt (allgemein); Umweltbelastung; Umweltschutz; Emissionsbelastung; Ökologie (Umweltschutz)
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MedienLB
Rights holder:
© MedienLB/Siemens Stiftung 2017