Energiearmut
Image
Schemagrafik:
Darstellung des Status quo von Energiearmut und möglicher Lösungsansätze.
Type of media:
Image (150.5 kByte)
Last update:
2017-07-05
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Der Status quo der Energiearmut wird dargestellt als Teufelskreis, da Ursachen und Auswirkungen (z. B. Bodenerosion durch Abholzung) gegenwärtiger Energiearmut in wechselseitiger Abhängigkeit stehen. Das Vorkommen und die weltweite Verteilung von Energiearmut werden anhand einer Weltkarte mit statistischen Daten verdeutlicht. Energiearmut ist hier gekennzeichnet durch ein Leben ohne Strom bei ausschließlicher Verwendung traditioneller Biomasse. Diese Situation betrifft Milliarden Menschen weltweit in zumeist ländlichen Gebieten der Entwicklungsländer. Um den beschriebenen Teufelskreis zu durchbrechen, bedarf es Lösungen in Form von gezielten Maßnahmen innerhalb der betroffenen Länder in Verbindung mit effektiven Hilfestellungen von außen.
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen Formen von Energiearmut und deren Umfang kennen lernen und dabei die wechselseitigen Zusammenhänge und auch den globalen Umfang erkennen. Dazu bieten sich z. B. Fragestellungen an, inwieweit das eigene Land von der Problematik Energiearmut betroffen sein könnte. Zusätzlich können die angegebenen Lösungsansätze spezifiziert und erweitert werden, evtl. unter Berücksichtigung der Aufgabenverteilung, Verantwortung und Finanzierbarkeit.
Unter Verwendung der Quelle: „World Energy Outlook 2012“, International Energy Agency IEA (2012)
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen Formen von Energiearmut und deren Umfang kennen lernen und dabei die wechselseitigen Zusammenhänge und auch den globalen Umfang erkennen. Dazu bieten sich z. B. Fragestellungen an, inwieweit das eigene Land von der Problematik Energiearmut betroffen sein könnte. Zusätzlich können die angegebenen Lösungsansätze spezifiziert und erweitert werden, evtl. unter Berücksichtigung der Aufgabenverteilung, Verantwortung und Finanzierbarkeit.
Unter Verwendung der Quelle: „World Energy Outlook 2012“, International Energy Agency IEA (2012)
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Veranschaulichung
Subjects:
Ethik; Geografie
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Biomasse; Diagramm; Erneuerbare Energie; Klima; Nachhaltige Entwicklung; Ökologie; Umwelt (allgemein); Umweltschutz; Klimaschutz; Ökologie (Umweltschutz)
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2017