Funktionsweise einer Grätzelzelle
Interactive
Grafik, interaktiv:
Der schematische Aufbau einer Grätzelzelle wird gezeigt und der darin bei Lichteinfall auftretende Elektronenfluss kann interaktiv entwickelt werden.
Type of media:
Interactive (626.3 kByte)
Last update:
2021-06-25
License:
![Creative Commons Logo](https://medienportal.siemens-stiftung.org/custom/assets/img/cc_by_sa_100.png)
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
![Creative Commons Logo](https://medienportal.siemens-stiftung.org/custom/assets/img/cc_by_sa_100.png)
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
In einer Grätzelzelle wird mithilfe von Farbstoffen die Strahlungsenergie des Lichts in elektrische Energie umgewandelt. Der hier gezeigte Aufbau lässt die Unterschiede gegenüber dem Aufbau einer Solarzelle aus Halbleitermaterial deutlich erkennen und zeigt, wie freie Elektronen aus der Anregung der Farbstoffmoleküle entstehen und daraus der Elektronenfluss in der Zelle resultiert.
Der Aufbau der Zelle kann einzeln oder im Gesamten beschriftet werden. Der Elektronenfluss kann unabhängig davon schrittweise nachverfolgt werden.
Der Aufbau der Zelle kann einzeln oder im Gesamten beschriftet werden. Der Elektronenfluss kann unabhängig davon schrittweise nachverfolgt werden.
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Grafik (interaktiv)
Subjects:
Physik; Technik
Grade levels:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Energie; Energieerzeugung; Erneuerbare Energie; Licht; Solarenergie; Solartechnik; Photovoltaik; Regenerative Energie; Solarzelle; Sonnenenergie; Whiteboard-geeignet
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Siemens Stiftung
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2020