Klimagerechtigkeit – Datenverarbeitung zur Erschließung von Klimagerechtigkeit (einfach)
Text
Arbeitsblatt:
Jeweils fünf Aufgaben für die einzelnen Gruppen der Gruppenarbeit sind enthalten. Dazu gibt es eine Reflexionsaufgabe, die einzeln zu beantworten ist.
Available in:
German, Spanish (CREA)
Type of media:
Text
Last update:
2024-06-25
License:
![Creative Commons Logo](https://medienportal.siemens-stiftung.org/custom/assets/img/cc_by_sa_100.png)
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
![Creative Commons Logo](https://medienportal.siemens-stiftung.org/custom/assets/img/cc_by_sa_100.png)
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Die Schülerinnen und Schüler sollen Daten aus einem gegebenen Datensatz analysieren und daraus ein aussagekräftiges Diagramm erstellen, z. B. die Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien in Deutschland, Europa und der Welt von 1965 bis 2022.
Hinweise und Ideen:
Die Arbeitsdaten für die einzelnen Gruppen finden sich in der Excel-Datei „Klimagerechtigkeit – Datensatz (einfach)“.
Hinweise und Ideen:
Die Arbeitsdaten für die einzelnen Gruppen finden sich in der Excel-Datei „Klimagerechtigkeit – Datensatz (einfach)“.
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Arbeitsblatt (druckbar)
Subjects:
Biologie; Chemie; Geografie; Informatik; Physik; Sozialkunde; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Grade levels:
Klasse 7 bis 9
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Artenvielfalt; Biodiversität; Emission (Umwelt); Energieträger; Erneuerbare Energie; Gerechtigkeit; Gesellschaft; Globale Erwärmung; Industrie; Klimaveränderung; Landwirtschaft; Ökologie; Solarenergie; Treibhauseffekt; Umweltbelastung; Umweltschutz; Emissionsbelastung; Klimawandel; Ökologie (Umweltschutz)
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
media&data gmbh
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2024