Physik und Funktion des Stirlingmotors
Interactive
Infomodul (mit Video):
Der Stirlingmotor ist die einfachste Form der Wärmekraftmaschine und erleichtert so das Verständnis der Thermodynamik.
Type of media:
Interactive (5.1 MByte)
Last update:
2021-06-25
License:

This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium

This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Der Stirlingmotor eignet sich besonders gut, das generelle Prinzip der Wärmekraftmaschine als technische Umsetzung eines thermodynamischen Kreisprozesses zu erklären. Die für einen Kreisprozess erforderlichen unterschiedlichen Temperaturniveaus sind beim Stirlingmotor ebenso klar ersichtlich wie die geschlossene Prozessführung. Ein Video zeigt einen Stirlingmotor in Betrieb. Der Aufbau und die Funktionsweise werden anhand von Schemazeichnungen erklärt. Aus dem p-V-Diagramm wird der ideale Wirkungsgrad abgeleitet und mit dem realen Wirkungsgrad verglichen. Das p-V-Diagramm des Stirling-Kreisprozesses trägt durch den Vergleich mit anderen Kreisprozessen (Otto, Diesel, Clausius-Rankine) dazu bei, andere Kolbenmaschinen (Ottomotor, Dieselmotor und Dampfmaschine) besser zu verstehen. Zum Schluss wird die Anwendung des Stirlingmotors, insbesondere bei der Nutzung regenerativer Energien, vorgestellt. Denn gerade in modernen Solarthermieanlagen wird der Stirlingmotor heute gerne zur Erzeugung von Strom eingesetzt.
Hinweise und Ideen:
Warum hat sich der Stirlingmotor als Antrieb für Kraftfahrzeuge nicht durchgesetzt?
Hinweise und Ideen:
Warum hat sich der Stirlingmotor als Antrieb für Kraftfahrzeuge nicht durchgesetzt?
Related media:
Learning resource type:
Grafik (interaktiv)
Subjects:
Physik; Technik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Energie; Energieerzeugung; Energieversorgung; Motor; Physik; Stirling, Robert; Motor; Stirlingmotor; Thermodynamik; Wirkungsgrad
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Björn Appel, Username Warden (Einsatzzwecke/Foto EURODish; Lizenz: CC BY-SA 3.0 unported)
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2020