Sinnestäuschung
Text
Sachinformation:
Bekannte visuelle Sinnestäuschungen werden erklärt. Zum Vergleich werden auditive Sinnestäuschungen mit Alltagsbezug angesprochen.
Available in:
German
Type of media:
Text
Last update:
2017-12-01
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Description:
Das Kontrastgitter von E. Hering sowie der Ehrenstein-Effekt stellen interessante Phänomene optischer Sinnestäuschungen dar. Hinsichtlich akustischer Täuschungen liefert das Beispiel der digitalen komprimierten Musikdateiformate aktuellen Alltagsbezug.
Hinweise und Ideen:
Als Informationsquelle für die Lehrkraft zum Thema und zu möglichen Medien.
Zum Ausdrucken und Verteilen an die Schülerinnen und Schüler.
Welche Sinnestäuschungen (optisch, akustisch) kennen die Schülerinnen und Schüler noch?
Die in der Sachinformation verwendeten Medien sind auch als Einzelmedien auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsverarbeitung
Sinne erschließen die Umwelt
Hinweise und Ideen:
Als Informationsquelle für die Lehrkraft zum Thema und zu möglichen Medien.
Zum Ausdrucken und Verteilen an die Schülerinnen und Schüler.
Welche Sinnestäuschungen (optisch, akustisch) kennen die Schülerinnen und Schüler noch?
Die in der Sachinformation verwendeten Medien sind auch als Einzelmedien auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsverarbeitung
Sinne erschließen die Umwelt
Related media:
Learning resource type:
Sachinformation
Subjects:
Biologie; Physik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Keywords:
Gehör; Sehen; Sinnesorgan; Wahrnehmung (Sinnesorgan)
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2017