SOS-Signal
Audio
Ton:
Der SOS-Ruf als Morse-Signal ist ein gutes Beispiel für Information als Abfolge von Signalen.
Available in:
German, English
Type of media:
Audio (279.0 kByte)
Last update:
2018-07-27
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Description:
Bestimmte Arten von Informationen werden erst durch Codierung übertragbar. Bei dem bekanntesten klassischen Codierungsverfahren, dem Morse-Alphabet, wird jeder Buchstabe des Alphabets durch eine Abfolge aus kurzen und langen Grundsignalen dargestellt (Punkt/Strich bzw. Langton/Kurzton). Im Funkbereich hat sich als Kurz- und Langton-Signal das Morsen bis heute gehalten.
Das Tonbeispiel eines SOS-Morse-Signals zeigt sehr schön, dass sich hinter einzelnen codierten Signalen (je 3 kurze, 3 lange und wieder 3 kurze Töne) eine Information verbirgt: SOS = „Save Our Souls“.
Hinweise und Ideen:
Als Einstieg in das Thema Digitalisierung geeignet.
Das Tonbeispiel eines SOS-Morse-Signals zeigt sehr schön, dass sich hinter einzelnen codierten Signalen (je 3 kurze, 3 lange und wieder 3 kurze Töne) eine Information verbirgt: SOS = „Save Our Souls“.
Hinweise und Ideen:
Als Einstieg in das Thema Digitalisierung geeignet.
Related media:
Morsealphabet (Website)
Learning resource type:
Hörbeispiel
Subjects:
Informatik; Sachunterricht; Technik
Grade levels:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Keywords:
Codierung; Computertechnik; Datenverarbeitung; Kommunikation; Signal (Elektrik); Sprache; Signalübertragung
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2018