Type of media:
Text
Last update:
2017-10-11
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Unsere Hände bestehen aus fünf Fingern. Der Daumen hat ein Gelenk weniger als die anderen Finger. Alle Finger sind flexibel mit den Mittelhandknochen und diese wiederum mit dem Handwurzelknochen verbunden.
Hinweise und Ideen:
• Die Erziehungs-/Lehrkraft sollte vorab Papier, auf dem die Kinder malen, mittels Kreppband auf dem Untergrund fixieren.
• Bitte beachten Sie die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen und Sicherheitshinweise in der jeweiligen Handreichung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
Hinweise und Ideen:
• Die Erziehungs-/Lehrkraft sollte vorab Papier, auf dem die Kinder malen, mittels Kreppband auf dem Untergrund fixieren.
• Bitte beachten Sie die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen und Sicherheitshinweise in der jeweiligen Handreichung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Experiment / Versuch
Subjects:
Sachunterricht
Grade levels:
Klasse 1 bis 4
School types:
Grundschule; Vorschule
Keywords:
Anatomie (Mensch); Gesundheit
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2016