Algorithmen – Chancen und Herausforderungen algorithmischer Systeme
Interaktiv
Grafik, interaktiv:
Die Chancen und Herausforderungen sowie ihre gegenseitigen Beziehungen werden veranschaulicht.
Medientyp:
Interaktiv (330,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
19.04.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Algorithmen sind für die Gesellschaft an sich weder gut noch schlecht. Sie sind Handlungsvorschriften, die – in Software eingebettet – dabei helfen sollen, bestimmte Prozesse durchzuführen oder sie zu automatisieren. Solche algorithmischen Systeme sind demnach Werkzeuge, die wir als Gesellschaft unterschiedlich gestalten und nutzen können. Je nachdem, wie wir diesen Gestaltungsspielraum wahrnehmen und wie wir ihn ausfüllen, sind positive und negative Auswirkungen möglich. Die Ausgestaltung algorithmischer Systeme sowie ihres Einsatzes bringen also sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Die Chancen hängen eng mit den Herausforderungen zusammen. Es können sich auch mehrere Herausforderungen überschneiden.
Hinweise und Ideen:
Bei Klick auf eine grüne oder blaue Wabe werden die in Beziehung stehenden Chancen- oder Herausforderungs-Waben deutlich, alles andere tritt in den Hintergrund. Zu jeder angeklickten Wabe erscheint eine Erklärung.
Hinweise und Ideen:
Bei Klick auf eine grüne oder blaue Wabe werden die in Beziehung stehenden Chancen- oder Herausforderungs-Waben deutlich, alles andere tritt in den Hintergrund. Zu jeder angeklickten Wabe erscheint eine Erklärung.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Ethik; Sozialkunde
Klassenstufen:
Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Algorithmus; Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gesellschaft; Informatik; Internet; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020