Algorithmen – Öffentlichkeit: algorithmische Systeme in sozialen Medien
Text
Sachinformation:
Die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen dem Informationsfluss in klassischen Massenmedien und den durch algorithmische Systeme bestimmten Wegen der Informationen in sozialen Medien werden erklärt.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
19.04.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Kurz wird erläutert, wie klassische Massenmedien arbeiten. Dabei werden zentrale Charakteristika der klassischen Medien genannt. Dem gegenüber stellt die Sachinformation die sozialen Medien und nennt auch hier zentrale Charakteristika. Es wird dargestellt, wie die Unterschiede in Informationsfluss und Informationswegen mit Erscheinungen wie Desinformation („Fake News“) oder Hassrede („Hate Speech“) zusammenhängen. Darüber hinaus wird thematisiert, inwiefern solche Mechanismen sich auf demokratische Grundwerte, die Öffentlichkeit und gesellschaftliche Verständigungsprozesse auswirken.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Ethik; Sozialkunde; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Algorithmus; Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Fernsehen; Gesellschaft; Informatik; Internet; Kommunikation; Massenmedien; Presse; Rundfunk; Soziales Netzwerk; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020