Algorithmen Praxisbeispiel – Datenkompression am Beispiel MP3
Text
Sachinformation:
Datenkompressionsverfahren im Allgemeinen und speziell die Kompression einer Audiodatei in das Dateiformat MP3 werden erklärt.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
19.04.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Datenkompressionsverfahren verringern die Größe von Dateien, sodass sie weniger Speicherplatz oder Bandbreite benötigen. Grundsätzlich gibt es dabei zwei Arten von Kompressionsverfahren:
• die verlustfreie Kompression
• die verlustbehaftete Kompression.
Das besonders für Audiodateien verbreitete Kompressionsverfahren, das Dateien in das Format MP3 umwandelt, nutzt die Beschränkungen des menschlichen Ohrs aus und komprimiert Musik so, dass Menschen keinen Unterschied hören. Die Chancen und Herausforderungen solcher Kompressionsverfahren werden in der Sachinformation genannt.
• die verlustfreie Kompression
• die verlustbehaftete Kompression.
Das besonders für Audiodateien verbreitete Kompressionsverfahren, das Dateien in das Format MP3 umwandelt, nutzt die Beschränkungen des menschlichen Ohrs aus und komprimiert Musik so, dass Menschen keinen Unterschied hören. Die Chancen und Herausforderungen solcher Kompressionsverfahren werden in der Sachinformation genannt.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Informatik; Sozialkunde
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Algorithmus; Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gesellschaft; Informatik; Internet; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020