Morsealphabet
Website
Webressource:
Was ist der Morse-Code und wie wird er interpretiert? Auf dieser Webseite findet man die Antwort sowie eine tabellarische Übersicht aller Codewerte.
Verfügbar in:
Deutsch, Englisch
Medientyp:
Website
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Website, auf die verlinkt wird.
Beschreibung:
Der Morse-Code übersetzt die Symbole des lateinischen Alphabets in ein aus drei Signalen bestehendes „Alphabet“: ein kurzes Signal, ein langes Signal und eine Pause. Die Information ergibt sich durch Kombination der Signale und Pausen. Entwickelt wurde dieser Code für die telegrafische Übertragung von Informationen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird er kaum mehr benutzt. Jeder kennt ihn aber durch den international verstandenen Notruf „SOS“.
Hinweise und Ideen:
Zur Vertiefung für die Schülerinnen und Schüler und als Nachschlagewerk für die Codewerte.
Hinweise und Ideen:
Zur Vertiefung für die Schülerinnen und Schüler und als Nachschlagewerk für die Codewerte.
Dazugehörige Medien:
SOS-Signal (Ton)
Lernobjekttyp:
Informationsquellen
Fächer:
Informatik; Mathematik; Sachunterricht; Technik
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Codierung; Computertechnik; Datenträger; Datenverarbeitung; Digitaltechnik; Kommunikation; Signal (Elektrik); Sprache; Datenspeicher; Signalübertragung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Dieser Link ist ein Verweis auf fremde Inhalte und impliziert keinerlei Ansprüche auf oder Aussagen über die Rechte an diesen Inhalten.