Strom aus erneuerbaren Energien
Interaktiv
Tafelbild, interaktiv:
Einzelmedien zu erneuerbaren Energien sind hier in didaktisch sinnvoller Weise für das Unterrichten mit einem interaktiven Whiteboard zusammengestellt.
Medientyp:
Interaktiv (5,6 MByte)
Letzte Aktualisierung:
28.06.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Alle Medien für das interaktive Tafelbild sind in dieser ZIP-Datei enthalten. Das Tafelbild kann nach dem Entpacken durch Doppelklick auf die Datei „start.html“ gestartet werden.
Das Tafelbild ist für den Einsatz in der Grundschule konzipiert. Es besteht aus den folgenden 29 Einzelmedien:
• 7 Fotos bzw. Fotocollagen von Energieträgern und Kraftwerkstypen
• 4 Schemagrafiken von verschiedenen Kraftwerkstypen, teils animiert
• 3 Diagramme mit Daten zur Verfügbarkeit von Energieträgern, den Kohlendioxidemissionen bei der Stromerzeugung und dem Strommix im Jahr 2050
• 2 interaktiv beschriftbare Grafiken zum Aufbau eines Windkraftwerks
• 1 Simulation zur Solarzelle
• 1 Sachinformation, die einen Überblick über Energieträger und Kraftwerke gibt
• 2 interaktive Zuordnungsaufgaben, bei der einen Aufgabe sind die Vor- und Nachteile der Energieträger zu bewerten, in der anderen können die Bauteile eines Windrads beschriftet werden.
• 3 Experimentieranleitungen, dazu Hinweise für die Lehrkraft
• 1 inhaltlicher Leitfaden zum Thema „Regenerative Energien“ für die Lehrkraft
• 1 Leitfaden zum Einsatz der Medien im Tafelbild.
Das Tafelbild ist für den Einsatz in der Grundschule konzipiert. Es besteht aus den folgenden 29 Einzelmedien:
• 7 Fotos bzw. Fotocollagen von Energieträgern und Kraftwerkstypen
• 4 Schemagrafiken von verschiedenen Kraftwerkstypen, teils animiert
• 3 Diagramme mit Daten zur Verfügbarkeit von Energieträgern, den Kohlendioxidemissionen bei der Stromerzeugung und dem Strommix im Jahr 2050
• 2 interaktiv beschriftbare Grafiken zum Aufbau eines Windkraftwerks
• 1 Simulation zur Solarzelle
• 1 Sachinformation, die einen Überblick über Energieträger und Kraftwerke gibt
• 2 interaktive Zuordnungsaufgaben, bei der einen Aufgabe sind die Vor- und Nachteile der Energieträger zu bewerten, in der anderen können die Bauteile eines Windrads beschriftet werden.
• 3 Experimentieranleitungen, dazu Hinweise für die Lehrkraft
• 1 inhaltlicher Leitfaden zum Thema „Regenerative Energien“ für die Lehrkraft
• 1 Leitfaden zum Einsatz der Medien im Tafelbild.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Interaktives Tafelbild
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Energieerzeugung; Energieversorgung; Erdöl; Erneuerbare Energie; Klima; Kohle; Nachhaltige Entwicklung; Ökologie; Solarenergie; Umweltschutz; Wasserkraftwerk; Windkraftwerk; Regenerative Energie; Stromerzeugung; Whiteboard-geeignet
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien vom Medienportal der Siemens Stiftung
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2021