Warum ist das T-Shirt so billig?
Interaktiv
Grafik, interaktiv:
Anhand einer vereinfachten Beispielrechnung werden die wichtigsten Kostenbestandteile eines 4,95-Euro-T-Shirts verdeutlicht.
Medientyp:
Interaktiv (1,0 MByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Folgende Kostenbestandteile werden gezeigt:
• Anbaukosten des Rohstoffs Baumwolle in den USA
• Transportkosten der Baumwolle zur Verarbeitung nach Asien
• Verarbeitungskosten der Baumwolle zum T-Shirt, z. B. in Bangladesch
• Transportkosten des T-Shirts zum Verkauf nach Europa
• Handelskosten des T-Shirts in Europa
• Gewinn der Modekette
• Mehrwertsteuer.
Die einzelnen Schritte werden über einen Button „weiter“ eingeblendet. Zu jedem Schritt gibt es einen Erklärungstext zum Ein- und Ausblenden. Die einzelnen Kosten werden in einer symbolischen „Ladenkasse“ aufsummiert.
Unter Verwendung der Quelle: DIE ZEIT („Das Welthemd“, Nr. 53, Dezember 2010), die Transportkosten für die Baumwolle wurden nach den Transportkosten für das fertige T-Shirt geschätzt.
• Anbaukosten des Rohstoffs Baumwolle in den USA
• Transportkosten der Baumwolle zur Verarbeitung nach Asien
• Verarbeitungskosten der Baumwolle zum T-Shirt, z. B. in Bangladesch
• Transportkosten des T-Shirts zum Verkauf nach Europa
• Handelskosten des T-Shirts in Europa
• Gewinn der Modekette
• Mehrwertsteuer.
Die einzelnen Schritte werden über einen Button „weiter“ eingeblendet. Zu jedem Schritt gibt es einen Erklärungstext zum Ein- und Ausblenden. Die einzelnen Kosten werden in einer symbolischen „Ladenkasse“ aufsummiert.
Unter Verwendung der Quelle: DIE ZEIT („Das Welthemd“, Nr. 53, Dezember 2010), die Transportkosten für die Baumwolle wurden nach den Transportkosten für das fertige T-Shirt geschätzt.
Dazugehörige Medien:
Produkte reisen um die Welt (Interaktiv)
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Globalisierung; Handel; Produktionsverfahren
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2019