Wechselwirkung von Tensidmolekülen mit Schmutzteilchen
Bild
Schemagrafik:
Tenside machen es möglich, dass sich wasserunlösliche Stoffe in Wasser lösen lassen.
Medientyp:
Bild (58,3 kByte)
Letzte Aktualisierung:
23.09.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Tenside verfügen über einen wasserliebenden (hydrophilen) und einen wasserabweisenden (hydrophoben) Teil. Die Grafik zeigt, wie dadurch die Lösung von Schmutzteilchen in Wasser möglich wird.
Hinweise und Ideen:
Tenside spielen z. B. eine Rolle bei der Herstellung von Emulsionen. Daher werden Tenside auch Emulgatoren genannt. Sie können die Spannung an der Grenzfläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, z. B. Öl und Wasser, so verringern, dass sich die beiden Stoffe vermischen.
Hinweise und Ideen:
Tenside spielen z. B. eine Rolle bei der Herstellung von Emulsionen. Daher werden Tenside auch Emulgatoren genannt. Sie können die Spannung an der Grenzfläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, z. B. Öl und Wasser, so verringern, dass sich die beiden Stoffe vermischen.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Chemie
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Tenside
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016