Type of media:
Image (36.9 kByte)
Last update:
2018-04-03
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Durch die starke Elektronegativitätsdifferenz zwischen Sauerstoff und Wasserstoff kommt es zur Verschiebung der Elektronen in den Bindungen. Es kommt zu negativen und positiven Teilladungen innerhalb des Moleküls, einer so genannten Dipolbildung. Diese Dipolbildung innerhalb des Wassermoleküls ist Voraussetzung für die Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen.
Hinweise und Ideen:
Dipolbildung im Wasser als Beispiel für das elektrische Dipolmoment. Das Dipolmoment ist in der Physik ein Maß für die räumliche Ladungstrennung: je höher die Ladung Q, desto höher auch das Dipolmoment. Auch wenn die Ladungen weiter auseinanderrücken (von der negativen zur positiven Ladung gerichteter Abstand), wird das Dipolmoment größer.
Hinweise und Ideen:
Dipolbildung im Wasser als Beispiel für das elektrische Dipolmoment. Das Dipolmoment ist in der Physik ein Maß für die räumliche Ladungstrennung: je höher die Ladung Q, desto höher auch das Dipolmoment. Auch wenn die Ladungen weiter auseinanderrücken (von der negativen zur positiven Ladung gerichteter Abstand), wird das Dipolmoment größer.
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Veranschaulichung
Subjects:
Chemie; Physik
Grade levels:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Chemische Verbindung; Molekül
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2017