Eigenschaften von Gasen
Interactive
Pumpen Sie mit den Lernenden Gasmoleküle in eine Box und lassen Sie sie erkunden, wie sich Volumen, Temperatur und Schwerkraft auf die Eigenschaften von Gas auswirken, indem sie Druck und Diffusion analysieren.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (2.5 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Leiten Sie die Lernenden dazu an, Gasmoleküle in eine Box zu pumpen und zu beobachten, was passiert, wenn das Volumen geändert, Wärme hinzugefügt oder entfernt, und die Schwerkraft verändert wird. Messen Sie Temperatur und Druck und entdecken Sie, wie sich die Eigenschaften des Gases relativ zueinander unterscheiden. Untersuchen Sie die Histogramme der kinetischen Energie und Geschwindigkeit für leichte und schwere Partikel. Lassen Sie die Lernenden die Diffusion erforschen und bestimmen, wie Konzentration, Temperatur, Masse und Radius die Diffusionsgeschwindigkeit beeinflussen.
Lernziele:
1. Vorhersagen, wie sich die Änderung einer Variablen zwischen Druck (P), Volumen (V), Teilchenanzahl (N) und Temperatur (T) auf andere Eigenschaften des Gases auswirkt.
2. Den Zusammenhang zwischen Partikelwandkollisionen und Druck beschreiben.
3. Vorhersagen, wie sich Temperaturänderungen auf die Geschwindigkeit von Molekülen auswirken.
4. Die Geschwindigkeit der Moleküle im thermischen Gleichgewicht basierend auf den relativen Massen der Moleküle vorhersagen.
5. Identifizieren, wann Druck-Volumen-Arbeit an oder durch ein Gas verrichtet wird.
6. Erklären, wie sich zwei Gase vermischen.
7. Ein Experiment entwerfen, um die Faktoren zu bestimmen, die die Diffusionsgeschwindigkeit beeinflussen.
Lernziele:
1. Vorhersagen, wie sich die Änderung einer Variablen zwischen Druck (P), Volumen (V), Teilchenanzahl (N) und Temperatur (T) auf andere Eigenschaften des Gases auswirkt.
2. Den Zusammenhang zwischen Partikelwandkollisionen und Druck beschreiben.
3. Vorhersagen, wie sich Temperaturänderungen auf die Geschwindigkeit von Molekülen auswirken.
4. Die Geschwindigkeit der Moleküle im thermischen Gleichgewicht basierend auf den relativen Massen der Moleküle vorhersagen.
5. Identifizieren, wann Druck-Volumen-Arbeit an oder durch ein Gas verrichtet wird.
6. Erklären, wie sich zwei Gase vermischen.
7. Ein Experiment entwerfen, um die Faktoren zu bestimmen, die die Diffusionsgeschwindigkeit beeinflussen.
Related media:
Aggregatzustände (Interactive)
Diffusion (Interactive)
Gase: Einführung (Interactive)
Lernumgebung 3 – Ausdehnung von Flüssigkeiten (Simulation) (Interactive)
Diffusion (Interactive)
Gase: Einführung (Interactive)
Lernumgebung 3 – Ausdehnung von Flüssigkeiten (Simulation) (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Chemie; Physik
Grade levels:
Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Energie; Gas; Wärme; Arbeit; Beugung; Druck; Energie; Gas; Gleichgewicht; Ideales Gasgesetz; Temperatur; Thermodynamik; Volumen; Wärme
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Amy Rouinfar
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Jack Barbera, John Blanco, Michael Dubson, Amy Hanson, Linda Koch, Ron LeMaster, Trish Loeblein, Emily B. Moore, Ariel Paul, Dennis Perepelitsa, Kathy Perkins, Tom Perkins, Nancy Salpepi, Carl Wieman
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Jaron Droder, Clifford Hardin, Matthew Moore, Liam Mulhall, Jacob Romero, Nancy Salpepi, Luisa Vargas, Kathryn Woessner
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Jack Barbera, John Blanco, Michael Dubson, Amy Hanson, Linda Koch, Ron LeMaster, Trish Loeblein, Emily B. Moore, Ariel Paul, Dennis Perepelitsa, Kathy Perkins, Tom Perkins, Nancy Salpepi, Carl Wieman
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Jaron Droder, Clifford Hardin, Matthew Moore, Liam Mulhall, Jacob Romero, Nancy Salpepi, Luisa Vargas, Kathryn Woessner
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024