Energiespeicherung und -freisetzung am Beispiel Wasser
Interactive
Simulation:
Prinzip der Energiespeicherung und Freisetzung am Beispiel Wasser, animiert dargestellt.
Type of media:
Interactive (1.2 MByte)
Last update:
2021-06-25
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Die Energie steckt streng genommen nicht nur in den Molekülbewegungen und -schwingungen sondern auch im Übergang zwischen den Aggregatzuständen. Wobei Wasser beim Verdampfen bzw. Kondensieren aufgrund der starken Wasserstoffbrückenbindungen relativ viel Energie aufnimmt bzw. freisetzt.
Hinweise und Ideen:
Als Grundlage für das Thema „Wasser als Energiespeicher“ und „Wasser in der Energiegewinnung“, was unter anderem wichtig ist für die Wärmekraftmaschinen, wie z. B. die Dampfmaschine. Auch ohne in die Thermodynamik einzusteigen, wird bereits hier deutlich, woher Dampfmaschinen ihre Energie beziehen: Der überhitzte Wasserdampf hat hohen Wärmeenergieinhalt. Dies entspricht bei gleichem Volumen einem hohen Druck, der einen Kolben bewegen kann.
Hinweise und Ideen:
Als Grundlage für das Thema „Wasser als Energiespeicher“ und „Wasser in der Energiegewinnung“, was unter anderem wichtig ist für die Wärmekraftmaschinen, wie z. B. die Dampfmaschine. Auch ohne in die Thermodynamik einzusteigen, wird bereits hier deutlich, woher Dampfmaschinen ihre Energie beziehen: Der überhitzte Wasserdampf hat hohen Wärmeenergieinhalt. Dies entspricht bei gleichem Volumen einem hohen Druck, der einen Kolben bewegen kann.
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Chemie; Physik
Grade levels:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Aggregatzustand; Energieversorgung; Molekül; Wasser; Phasenübergang
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2017