Funktionsprinzip der Brennstoffzelle
Interactive
Infomodul:
Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle. Sie ist die ideale Stromquelle, falls sich Wasserstoff als Energieträger aus regenerativen Quellen durchsetzt.
Type of media:
Interactive (965.3 kByte)
Last update:
2021-06-25
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
In Brennstoffzellen „verbrennt“ Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser. Die Wasserstoff- bzw. Sauerstoffmoleküle werden an katalytisch aktivierten Elektroden ionisiert. Wasserstoff gibt dabei Elektronen ab, Sauerstoff nimmt die Elektronen auf. Das Infomodul zeigt dieses „Urprinzip“ der Brennstoffzelle und erklärt (grafisch und als Animation) eine moderne Membranbrennstoffzelle mit Polymermembran, eine sog. PEM-Brennstoffzelle. Als Anwendung wird der Einsatz in Kraftwerken vorgestellt. Hier verwendet man meist Hochtemperatur-Festelektrolyt-Brennstoffzellen (engl. Kurzname Solid Oxide Fuel Cell, SOFC). Die Kenngrößen von PEM- und SOFC-Brennstoffzellen werden gegenübergestellt.
Hinweise und Ideen:
Brennstoffzellen werden in Kraftwerken auch in Kombination mit Gasturbinen zum Einsatz kommen.
Hinweise und Ideen:
Brennstoffzellen werden in Kraftwerken auch in Kombination mit Gasturbinen zum Einsatz kommen.
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Sachinformation
Subjects:
Chemie; Physik; Technik
Grade levels:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Keywords:
Chemische Reduktion; Energie; Energieerzeugung; Energieversorgung; Erneuerbare Energie; Technologie; Wasserstoff; Zukunft; Energieumwandlung; Zukunftstechnologie
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2020