Geometrische Optik: Grundlagen
Interactive
Entdecken Sie mit den Lernenden, wie Linsen und Spiegel Licht umwandeln, um faszinierende Bilder zu erzeugen, indem Sie sie ihren Abstand anpassen lassen und die Auswirkungen auf Helligkeit und Form entdecken lassen.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (2.2 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Leiten Sie die Lernenden dazu an, zu untersuchen, wie eine Linse oder ein Spiegel ein Bild erzeugt, indem sie die Brechung von Lichtstrahlen durch eine Linse oder die Reflexion von einem Spiegel beobachten. Lassen Sie sie erkennen, wie sich das Bild verändert, wenn sie die Brennweite anpassen, das Motiv oder den Bildschirm bewegen.
Lernziele:
1. Mithilfe von Strahlendiagrammen erklären, wie mit einer Sammellinse oder einem Planspiegel ein Bild erzeugt wird.
2. Bestimmen, wie Änderungen in den Parametern einer Linse (Brennweite, Durchmesser) die Position des Bildes sowie dessen Vergrößerung, Helligkeit und Umkehrung beeinflussen.
3. Vorhersagen, wo ein Bild basierend auf der Entfernung und den optischen Eigenschaften des Objekts entstehen wird.
Lernziele:
1. Mithilfe von Strahlendiagrammen erklären, wie mit einer Sammellinse oder einem Planspiegel ein Bild erzeugt wird.
2. Bestimmen, wie Änderungen in den Parametern einer Linse (Brennweite, Durchmesser) die Position des Bildes sowie dessen Vergrößerung, Helligkeit und Umkehrung beeinflussen.
3. Vorhersagen, wo ein Bild basierend auf der Entfernung und den optischen Eigenschaften des Objekts entstehen wird.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Keywords:
Licht; Optik; Bilder; Brechungsindex; Brennweite; Hauptstrahlen; Licht; Optik; Vision
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Amy Rouinfar, Michael Dubson
Softwareentwicklung: Sarah Chang, Chris Malley (PixelZoom, Inc.), Martin Veillette
Team: Chris Klusendorf, Diana López Tavares, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Jaron Droder, Clifford Hardin, Emily Miller, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner
Grafik: Megan Lai
Softwareentwicklung: Sarah Chang, Chris Malley (PixelZoom, Inc.), Martin Veillette
Team: Chris Klusendorf, Diana López Tavares, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Jaron Droder, Clifford Hardin, Emily Miller, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner
Grafik: Megan Lai
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024