Künstliche Intelligenz – Mein humanoider Roboter
Text
Arbeitsblatt:
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihren fiktiven humanoiden Roboter beschreiben oder zeichnen und danach überlegen, welche Aufgaben er übernehmen soll und welche lieber nicht.
Type of media:
Text
Last update:
2020-08-24
License:
![Creative Commons Logo](https://medienportal.siemens-stiftung.org/custom/assets/img/cc_by_sa_100.png)
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
![Creative Commons Logo](https://medienportal.siemens-stiftung.org/custom/assets/img/cc_by_sa_100.png)
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Hinweise und Ideen:
Für die Beschreibung oder Zeichnung werden Leitfragen an die Hand gegeben.
Das Arbeitsblatt kann als Hausaufgabe oder in Einzelarbeit im Unterricht eingesetzt werden und soll an den Teil C des Medienpakets mit Chancen und Herausforderungen heranführen. So können jüngere Schülerinnen und Schüler, die Teil C aufgrund der Komplexität nicht bearbeiten, dieses Thema dennoch behandeln.
Für die Beschreibung oder Zeichnung werden Leitfragen an die Hand gegeben.
Das Arbeitsblatt kann als Hausaufgabe oder in Einzelarbeit im Unterricht eingesetzt werden und soll an den Teil C des Medienpakets mit Chancen und Herausforderungen heranführen. So können jüngere Schülerinnen und Schüler, die Teil C aufgrund der Komplexität nicht bearbeiten, dieses Thema dennoch behandeln.
Related media:
Learning resource type:
Arbeitsblatt (druckbar)
Subjects:
Ethik; Informatik; Sozialkunde; Technik; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Grade levels:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Keywords:
Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gesellschaft; Informatik; Intelligenz; Internet; Roboter; Technologie
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Kristin Narr und irights-lab.de
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2019