Ladungen und Felder
Interactive
Lassen Sie die Lernenden positive und negative Ladungen auf dem Spielfeld bewegen und beobachten, wie sich das elektrische Feld und das elektrostatische Potenzial verändern. Fordern Sie sie auf, Äquipotentiallinien zu zeichnen und deren Beziehung zum elektrischen Feld zu entdecken. Geben Sie ihnen die Möglichkeit, Modelle von Dipolen, Kondensatoren und weiteren Phänomenen zu erstellen!
Available in:
German
Type of media:
Interactive (1.1 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Lassen Sie die Lernenden positive und negative Ladungen auf dem Spielfeld bewegen und beobachten, wie sich das elektrische Feld und das elektrostatische Potenzial verändern. Fordern Sie sie auf, Äquipotentiallinien zu zeichnen und deren Beziehung zum elektrischen Feld zu entdecken. Geben Sie ihnen die Möglichkeit, Modelle von Dipolen, Kondensatoren und weiteren Phänomenen zu erstellen!
Lernziele:
1. Die Variablen identifizieren, die die Stärke und Richtung des elektrischen Feldes bei statischen Veränderungen der Ladungen beeinflussen.
2. Die Variablen untersuchen, die die Stärke und Richtung des elektrostatischen Potentials (Spannung) beeinflussen.
3. Die Äquipotentiallinien erläutern und mit elektrischen Feldlinien vergleichen.
4. Die elektrischen Feldlinien für eine statische Ladungsänderung vorhersagen.
5. Die Vorhersage durch das Summieren von Vektoren überprüfen.
Lernziele:
1. Die Variablen identifizieren, die die Stärke und Richtung des elektrischen Feldes bei statischen Veränderungen der Ladungen beeinflussen.
2. Die Variablen untersuchen, die die Stärke und Richtung des elektrostatischen Potentials (Spannung) beeinflussen.
3. Die Äquipotentiallinien erläutern und mit elektrischen Feldlinien vergleichen.
4. Die elektrischen Feldlinien für eine statische Ladungsänderung vorhersagen.
5. Die Vorhersage durch das Summieren von Vektoren überprüfen.
Related media:
Coulomb-Gesetz (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Elektrizität; Coulombsches Gesetz; Elektrisches Feld; Elektrizität; Elektrostatik; Elektrostatisches Potenzial; Spannung; Vektoraddition; Vektoren
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Michael Dubson, Amy Rouinfar
Software-Entwicklung: Andrew Adare, Michael Dubson, Jonathan Olson, Martin Veillette
Team: Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Amanda Davis, Bryce Griebenow, Elise Morgan, Oliver Orejola, Ben Roberts, Bryan Yoelin
Software-Entwicklung: Andrew Adare, Michael Dubson, Jonathan Olson, Martin Veillette
Team: Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Amanda Davis, Bryce Griebenow, Elise Morgan, Oliver Orejola, Ben Roberts, Bryan Yoelin
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2004-2016
© University of Colorado Boulder 2004-2016