Projektilbewegung
Interactive
Schießen Sie mit den Lernenden ein Auto mit einer Kanone ab und lernen die parabolische Bewegung kennen, indem Sie sie den Winkel, die Anfangsgeschwindigkeit und den Luftwiderstand anpassen lassen!
Available in:
German
Type of media:
Interactive (4.2 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Description:
Leiten Sie die Lernenden dazu an, ein Auto mit einer Kanone abzuschießen und das Ziel zu treffen! Erforschen Sie mit ihren Lernenden die parabolische Bewegung, indem sie verschiedene Gegenstände werfen. Passen Sie mit ihren Lernenden Parameter wie Schusswinkel, Anfangsgeschwindigkeit und Masse an. Lassen Sie sie die Vektordarstellung untersuchen und fügen Sie den Luftwiderstand hinzu, um die Faktoren zu analysieren, die den Luftwiderstand beeinflussen.
Lernziele:
1. Bestimmen, wie sich jeder Parameter (Anfangshöhe, Wurfwinkel, Anfangsgeschwindigkeit, Masse, Durchmesser und Höhe) auf die Flugbahn eines Objekts auswirkt, mit oder ohne Luftwiderstand.
2. Vorhersagen, wie sich Änderungen der Anfangsbedingungen auf die Flugbahn des Projektils auswirken, und Erklärungen für diese Vorhersagen generieren.
3. Schätzen, wohin das Objekt unter den gegebenen Anfangsbedingungen fallen wird.
4. Beobachten, wie unabhängig die Bewegung in den x- und y-Richtungen ist.
5. Variablen untersuchen, die die Widerstandskraft beeinflussen.
6. Die Auswirkungen der Widerstandskraft auf Geschwindigkeit und Beschleunigung bestimmen.
7. Die Projektilbewegung anhand von Begriffen wie Neigungswinkel, Anfangsgeschwindigkeit, Anfangshöhe, Reichweite und Zeit besprechen.
Lernziele:
1. Bestimmen, wie sich jeder Parameter (Anfangshöhe, Wurfwinkel, Anfangsgeschwindigkeit, Masse, Durchmesser und Höhe) auf die Flugbahn eines Objekts auswirkt, mit oder ohne Luftwiderstand.
2. Vorhersagen, wie sich Änderungen der Anfangsbedingungen auf die Flugbahn des Projektils auswirken, und Erklärungen für diese Vorhersagen generieren.
3. Schätzen, wohin das Objekt unter den gegebenen Anfangsbedingungen fallen wird.
4. Beobachten, wie unabhängig die Bewegung in den x- und y-Richtungen ist.
5. Variablen untersuchen, die die Widerstandskraft beeinflussen.
6. Die Auswirkungen der Widerstandskraft auf Geschwindigkeit und Beschleunigung bestimmen.
7. Die Projektilbewegung anhand von Begriffen wie Neigungswinkel, Anfangsgeschwindigkeit, Anfangshöhe, Reichweite und Zeit besprechen.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Mathematik; Physik
Grade levels:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Keywords:
Beschleunigung; Geschwindigkeit; Kraft; Anfangsgeschwindigkeit; Beschleunigung; Bewegung; Geschwindigkeit; Kinematik; Komponenten; Luftwiderstand; Masse; Position; Quadratische Funktion; Schwerkraft; Vektoren; Winkel
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Amy Rouinfar, Mike Dubson
Softwareentwicklung: Andrea Lin
Team: Ariel Paul, Kathy Perkins, Amanda McGarry, Wendy Adams, John Blanco
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Alex Dornan, Ethan Johnson, Liam Mulhall
Grafik: Mariah Hermsmeyer, Cheryl McCutchan
Softwareentwicklung: Andrea Lin
Team: Ariel Paul, Kathy Perkins, Amanda McGarry, Wendy Adams, John Blanco
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Alex Dornan, Ethan Johnson, Liam Mulhall
Grafik: Mariah Hermsmeyer, Cheryl McCutchan
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024