Reaktanden, Produkte und Reste
Interactive
Lassen Sie die Lernenden Sandwiches erstellen und erforschen Sie gemeinsam chemische Reaktionen, um mehr über limitierende Reaktanten und die Erhaltung von Atomen zu erfahren.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (1.6 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Leiten Sie die Lernenden dazu an, ihr eigenes Sandwich zu erstellen und anschließend zu beobachten, wie sie viele Sandwiches mit unterschiedlichen Mengen an Zutaten zubereiten können. Übertragen Sie dieses Konzept auf chemische Reaktionen, um zu sehen, wie viele Produkte mit unterschiedlichen Mengen an Reaktanten, Produkten und Essensresten hergestellt werden können. Fordern Sie die Lernenden heraus, in jedem Level eine perfekte Punktzahl zu erzielen!
Lernziele:
1. Erkennen, dass Atome während einer chemischen Reaktion erhalten bleiben.
2. Anhand konkreter Alltagserfahrungen (z. B. beim Zubereiten von Sandwiches) beschreiben, was ein limitierender Reaktant in einer chemischen Reaktion bedeutet.
3. Den limitierenden Reaktanten in einer chemischen Reaktion identifizieren, basierend auf der Anzahl der Reaktanten und Molekülindizes in einer ausgewogenen chemischen Gleichung.
4. Die anfänglichen Mengen an Reaktanten unter Berücksichtigung der Menge an Produkten und Resten vorhersagen, indem das Konzept der limitierenden Reaktanten verwendet wird.
5. Die Darstellungen der Materie von symbolisch (chemische Formel) in molekular (bildlich) übersetzen.
Lernziele:
1. Erkennen, dass Atome während einer chemischen Reaktion erhalten bleiben.
2. Anhand konkreter Alltagserfahrungen (z. B. beim Zubereiten von Sandwiches) beschreiben, was ein limitierender Reaktant in einer chemischen Reaktion bedeutet.
3. Den limitierenden Reaktanten in einer chemischen Reaktion identifizieren, basierend auf der Anzahl der Reaktanten und Molekülindizes in einer ausgewogenen chemischen Gleichung.
4. Die anfänglichen Mengen an Reaktanten unter Berücksichtigung der Menge an Produkten und Resten vorhersagen, indem das Konzept der limitierenden Reaktanten verwendet wird.
5. Die Darstellungen der Materie von symbolisch (chemische Formel) in molekular (bildlich) übersetzen.
Related media:
Reaktionsgleichungen ausgleichen (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Chemie
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Chemische Reaktion; Atome; Chemische Formel; Erhaltung der Masse; Indizes; Koeffizienten; Moleküle; Produkte; Reaktion
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Yuen-ying Carpenter, Kelly Lancaster
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Wendy Adams, Julia Chamberlain, Patricia Loeblein, Emily B. Moore, Robert Parson, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Bryce Griebenow, Elise Morgan, Oliver Orejola, Benjamin Roberts, Bryan Yoelin
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Wendy Adams, Julia Chamberlain, Patricia Loeblein, Emily B. Moore, Robert Parson, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Bryce Griebenow, Elise Morgan, Oliver Orejola, Benjamin Roberts, Bryan Yoelin
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024