Schwarzkörper Strahlung PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
CC BY 4.0 international

Schwarzkörper Strahlung

Interactive

Entdecken Sie mit den Lernenden, wie sich das Schwarzkörperspektrum der Sonne und anderer Lichtquellen mit der Temperatur ändert, indem Sie sie die Wellenlänge und Intensität des Spektrums betrachten lassen.

German
Interactive (1.5 MByte)
2024-11-28
Wie verhält sich das Schwarzkörperspektrum der Sonne im Vergleich zu sichtbarem Licht? Lassen Sie die Lernenden das Schwarzkörperspektrum der Sonne, einer Glühbirne, eines Ofens und der Erde untersuchen und die Temperatur anpassen, um zu sehen, wie sich Wellenlänge und Intensität des Spektrums verändern. Leiten Sie sie an, die Farbe des Peaks der Spektralkurve zu beobachten.

Lernziele:
1. Beschreiben, was mit dem Schwarzkörperspektrum passiert, wenn die Temperatur steigt oder sinkt, einschließlich der Veränderungen in der Form der Kurve und dem Höhepunkt.
2. Die Temperatur auf die einer Glühbirne einstellen und bewerten, ob Glühbirnen als effizient gelten; erklären, warum Glühbirnen heiß werden und bestimmen, welches von zwei glühenden Objekten heißer ist (leuchtend orange oder blau).
3. Die Beziehung zwischen Temperatur und Wellenlänge am Scheitelpunkt der Kurve bestimmen.
Farbwahrnehmung (Interactive)
Treibhauseffekt (Interactive)
Simulation
Chemie; Physik
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Weiterführende Schulen
Astronomie; Licht; Sonne; Astronomie; Elektromagnetische Strahlung; Intensität; Licht; Quantenmechanik; Schwarzer Körper; Sonne; Spektrum; Strahlung; Temperatur
Medienportal der Siemens Stiftung
Designausarbeitung: Michael Dubson, Diana López Tavares
Softwareentwicklung: Arnab Purkayastha, Saurabh Totey, Martin Veillette
Team: Wendy Adams, John Blanco, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Liam Mulhall, Jacob Romero, Ethan Ward, Kathryn Woessner
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
Stay up-to-date!

About four times a year, we inform you about new media on this portal as well as current studies and events related to OER and STEM.

Media Portal newsletter – register now

About four times a year, we inform you about new media on this portal as well as current studies and events related to OER and STEM.

*Required fields


Language

Liebe Nutzerin, lieber Nutzer,
El Portal de Medios – das spanische Medienportal – ist umgezogen und heißt nun CREA.
Auf CREA finden Sie weiterhin hochwertige Medien für den MINT-Unterricht und vieles mehr.

Dear User,
El Portal de Medios - the Spanish Media Portal - has moved and is now called CREA.
On CREA, you will continue to find high-quality media for STEM education and much more.

Estimado usuario, estimada usuaria,
El Portal de Medios – en español – ha sido trasladado y ahora se llama CREA.
En CREA seguirá encontrando medios de alta calidad para la enseñanza de STEM, y mucho más.

Zu CREA wechseln / Switch to CREA / Cambiar a CREA
CREA - El Portal de Medios para la Enseñanza STEM

Hierbleiben / Stay here / Quédate aquí:
Fenster schließen / Close window / Cerrar ventana