So hören wir (GS)
Text
Sachinformation:
Töne/Geräusche treffen in Form von Schallwellen aufs Ohr. Was passiert im Ohr?
Type of media:
Text
Last update:
2015-12-01
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Das Ohr kann in die drei Bereiche Außen-, Mittel- und Innenohr gegliedert werden.
Die Ohrmuschel nimmt den Schall auf, der dann durch den Gehörgang zum Innenohr geleitet wird. Dort verstärkt sich der Schall aufgrund des geringen Durchmessers des Trommelfells und des Aufbaus der Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel). Die Schallwellen werden an die Schnecke übertragen und in elektrische Signale umgewandelt. Diese werden über den Hörnerv an das Gehirn weitergegeben und dort als Worte erkannt und verstanden.
Hinweise und Ideen:
Sachinformation zum Ausdrucken und Verteilen.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Kommunikation
Die Ohrmuschel nimmt den Schall auf, der dann durch den Gehörgang zum Innenohr geleitet wird. Dort verstärkt sich der Schall aufgrund des geringen Durchmessers des Trommelfells und des Aufbaus der Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel). Die Schallwellen werden an die Schnecke übertragen und in elektrische Signale umgewandelt. Diese werden über den Hörnerv an das Gehirn weitergegeben und dort als Worte erkannt und verstanden.
Hinweise und Ideen:
Sachinformation zum Ausdrucken und Verteilen.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Kommunikation
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Sachinformation
Subjects:
Sachunterricht
Grade levels:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6
School types:
Grundschule
Keywords:
Gehör
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2015