Stoffmengenkonzentration
Interactive
Entdecken Sie mit den Lernenden, wie die Konzentration einer Lösung durch das Verhältnis zwischen Mol, Liter und Molarität bestimmt wird, indem Sie sie verschiedene gelöste Stoffe in Wasser vergleichen lassen.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (1.8 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Was bestimmt die Konzentration einer Lösung? Lassen Sie die Lernenden die Beziehungen zwischen Mol, Litern und Molarität erkunden, indem sie die Menge des gelösten Stoffes und das Lösungsvolumen anpassen. Fordern Sie die Lernenden auf, verschiedene Chemikalien zu verwenden, um deren Eigenschaften im Wasser zu vergleichen.
Lernziele:
1. Beschreiben der Beziehungen zwischen Volumen und Menge des gelösten Stoffes in einer Konzentration.
2. Erklären, wie die Farbe einer Lösung mit ihrer Konzentration zusammenhängt.
3. Berechnen der Konzentration der Lösungen in Molaritätseinheiten (mol/L).
4. Verwenden der Molarität zur Berechnung der Verdünnung von Lösungen.
5. Vergleichen der Löslichkeitsgrenzen zwischen verschiedenen gelösten Stoffen.
Lernziele:
1. Beschreiben der Beziehungen zwischen Volumen und Menge des gelösten Stoffes in einer Konzentration.
2. Erklären, wie die Farbe einer Lösung mit ihrer Konzentration zusammenhängt.
3. Berechnen der Konzentration der Lösungen in Molaritätseinheiten (mol/L).
4. Verwenden der Molarität zur Berechnung der Verdünnung von Lösungen.
5. Vergleichen der Löslichkeitsgrenzen zwischen verschiedenen gelösten Stoffen.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Chemie
Grade levels:
Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Gelöster Stoff; Konzentration; Liter; Löslichkeit; Lösungen; Molarität; Sättigung; Verbindung; Verdünnung; Volumen
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designausarbeitung: Julia Chamberlain
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.), John Blanco, Michael Kauzmann, Taylor Want
Team: Kelly Lancaster, Emily B. Moore, Matthew Moore, Robert Parson, Kathy Perkins, Taliesin Smith, Brianna Tomlinson
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Logan Bray, Steele Dalton, Alex Dornan, Ethan Johnson, Megan Lai, Elise Morgan, Liam Mulhall, Oliver Orejola, Jacob Romero, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Sounddesign: Ashton Morris
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.), John Blanco, Michael Kauzmann, Taylor Want
Team: Kelly Lancaster, Emily B. Moore, Matthew Moore, Robert Parson, Kathy Perkins, Taliesin Smith, Brianna Tomlinson
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Logan Bray, Steele Dalton, Alex Dornan, Ethan Johnson, Megan Lai, Elise Morgan, Liam Mulhall, Oliver Orejola, Jacob Romero, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Sounddesign: Ashton Morris
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024