Zentrale und dezentrale Energieversorgung
Image
Schemagrafik:
Der Aufbau eines zentralen und dezentralen Stromnetzes im Vergleich.
Type of media:
Image (172.8 kByte)
Last update:
2018-04-23
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Description:
Stromversorgung und Fernwärme sind Beispiele einer zentralen Energieversorgung und erfordern eine ausgebaute Infrastruktur. Es sind aber auch völlig dezentrale und evtl. auch autarke Systeme denkbar. Gerade hierfür eignen sich regenerative Energien.
Hinweise und Ideen:
Welche Vor- und Nachteile haben die zentrale und dezentrale Energieversorgung? Wann und warum hat sich die zentrale Energieversorgung entwickelt und durchgesetzt? Und warum denkt man heute wieder vermehrt über eine dezentrale Energieversorgung nach?
Hinweise und Ideen:
Welche Vor- und Nachteile haben die zentrale und dezentrale Energieversorgung? Wann und warum hat sich die zentrale Energieversorgung entwickelt und durchgesetzt? Und warum denkt man heute wieder vermehrt über eine dezentrale Energieversorgung nach?
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Veranschaulichung
Subjects:
Technik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Keywords:
Diagramm; Energieerzeugung; Energieversorgung; Erneuerbare Energie; Ökologie; Solartechnik; Umwelt (allgemein); Umweltschutz; Wind; Energieverteilung; Ökologie (Umweltschutz); Photovoltaik; Regenerative Energie
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von Dmitry A. Mottl - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2835356 (Kohlekraftwerk; Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2017