Available in:
German
Type of media:
Image (226.1 kByte)
Last update:
2018-10-05
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Description:
An diesem Modell lässt sich die Verhältnisformel von Kupfer(I)-sulfid ableiten. 32 Schwefel-2--Ionen und 64 Kupfer-1+-Ionen bilden zusammen ein dreidimensionales Ionengitter. Im Bild dargestellt ist eine Schicht aus diesem Ionengitter. Die Verhältnisformel lautet Cu2S.
Man erkennt, dass die Größen der Ionen sich deutlich von denen der Atome unterscheiden (siehe hierzu auch das Foto „Kupfer(I)-sulfid-Synthese (7)“, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist).
Die Kupfer-2+-Ionen sind nach der Elektronenabgabe deutlich kleiner als die Kupfer-Atome. Und die Schwefel-2--Ionen sind nach der Elektronenaufnahme deutlich größer als die Schwefel-Atome. Diese starke Größenänderung ist zusammen mit der jetzt vorliegenden Teilchenladung und der damit verbundenen Ausbildung eines Ionengitters die Ursache auf der Teilchenebene für die große Veränderung der Stoffeigenschaften vor und nach der Reaktion!
Hinweis: Die weißen Kugeln sind angrenzende Schwefel-Ionen, die die Fortführung des Gitters repräsentieren und die Position einzelner Kupfer-1+-Ionen stabilisieren.
Man erkennt, dass die Größen der Ionen sich deutlich von denen der Atome unterscheiden (siehe hierzu auch das Foto „Kupfer(I)-sulfid-Synthese (7)“, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist).
Die Kupfer-2+-Ionen sind nach der Elektronenabgabe deutlich kleiner als die Kupfer-Atome. Und die Schwefel-2--Ionen sind nach der Elektronenaufnahme deutlich größer als die Schwefel-Atome. Diese starke Größenänderung ist zusammen mit der jetzt vorliegenden Teilchenladung und der damit verbundenen Ausbildung eines Ionengitters die Ursache auf der Teilchenebene für die große Veränderung der Stoffeigenschaften vor und nach der Reaktion!
Hinweis: Die weißen Kugeln sind angrenzende Schwefel-Ionen, die die Fortführung des Gitters repräsentieren und die Position einzelner Kupfer-1+-Ionen stabilisieren.
Related media:
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (Interactive)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (1) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (2) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (3) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (4) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (5) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (6) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (7) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (1) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (2) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (3) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (4) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (5) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (6) (Image)
Kupfer(I)-sulfid-Synthese (7) (Image)
Learning resource type:
Experiment / Versuch; Veranschaulichung
Subjects:
Chemie
Grade levels:
Klasse 7 bis 9
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Chemische Reaktion; Chemische Verbindung; Metalle
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Christian Herdt
Rights holder:
© Christian Herdt/Siemens Stiftung, 2015