A2 Wir speichern Wärme (Lehreranleitung)
Text
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:
Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchführung des Experiments „Wir speichern Wärme – Vom Wasserspeicher zur Salzschmelze“. Es umfasst vier Teilexperimente.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
08.05.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Das Experiment setzt sich aus vier Teilexperimenten zusammen:
• Wasser als Wärmespeicher – Nicht nur der Tee wird kalt
• Wasser als effektiver Wärmespeicher – Wasser kann länger warm bleiben, wenn …
• Wärme für kalte Finger – Ist das Wärmekissen ein Wärmespeicher?
• Wie das Wärmekissen Wärme speichert – Ein Salz, mal fest, mal flüssig
Die Geräte und Materialien reichen für die parallele Durchführung in acht Schülergruppen. Werden alle Teilexperimente in der vorgeschlagenen Abfolge durchgeführt, bilden sie eine Grundlage für eine Lerneinheit zum Thema Wärme, Wärmespeicherung, Temperatur, Phasenumwandlung (Aggregatzustände), Schmelzwärme und Latentwärme.
Hinweise:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
• Wasser als Wärmespeicher – Nicht nur der Tee wird kalt
• Wasser als effektiver Wärmespeicher – Wasser kann länger warm bleiben, wenn …
• Wärme für kalte Finger – Ist das Wärmekissen ein Wärmespeicher?
• Wie das Wärmekissen Wärme speichert – Ein Salz, mal fest, mal flüssig
Die Geräte und Materialien reichen für die parallele Durchführung in acht Schülergruppen. Werden alle Teilexperimente in der vorgeschlagenen Abfolge durchgeführt, bilden sie eine Grundlage für eine Lerneinheit zum Thema Wärme, Wärmespeicherung, Temperatur, Phasenumwandlung (Aggregatzustände), Schmelzwärme und Latentwärme.
Hinweise:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Experiment / Versuch
Fächer:
Chemie; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Aggregatzustand; Energie; Wärme
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Dr. Lutz Stäudel, Prof. Dr. Rita Wodzinski für die Siemens Stiftung
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2023