
Fortbildungen
Fortbildungen
Im Fortbildungsbereich finden Sie unser Blended-Learning-Angebot zu dem Programm Experimento ebenso wie unsere Web Based Trainings zu verschiedenen Lehr- und Lernmethoden für den MINT-Unterricht. Je nach Fortbildung können Sie direkt starten oder sich für eine Veranstaltung in Ihrer Region anmelden.
Experimento

Experimento ist unser internationales Bildungsprogramm zum Forschenden Lernen in den MINT-Fächern. Experimento | 8+ richtet sich an MINT-Lehrkräfte in der Grundschule bis Jahrgangsstufe 6, Experimento | 10+ wurde für die weiterführenden Schulen entwickelt.
Die Fortbildungen
Bereits seit 2012 unterstützen wir Lehrkräfte mit unseren Experimento-Fortbildungen dabei, Kinder und Jugendliche durch Forschendes Lernen für Naturwissenschaften zu begeistern. Mit unserem neuen und ausgezeichneten Blended-Learning-Konzept verbinden wir nun das digitale und analoge Lernen miteinander: Im Wechsel mit Präsenzphasen durchlaufen die teilnehmenden Lehrkräfte eine begleitende Online-Anwendung im Selbststudium. Die Fortbildungen werden in Kooperation mit regionalen Experimento-Zentren, geschulten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie anderen Partnerinstitutionen durchgeführt.
Experimento | 8+
Für Lehrkräfte an Grundschulen bis Jahrgangsstufe 6, gemeinsam erarbeitet mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Die Module der Online-Anwendung greifen die Themen Forschendes Lernen, Forschungskreis und Wertebildung auf.
Experimento | 10+
Für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, gemeinsam erarbeitet mit der Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Didaktik der Chemie. Die interaktive Online-Anwendung umfasst die drei Module Wertebildung, Inklusion und Sprachsensibler Fachunterricht sowie Computational Thinking.
Die Methodenseite
Möchten Sie sich zuerst einen Überblick über die Methode „Forschendes Lernen“ verschaffen, dann gelangen Sie hier zu der Methodenseite.
Die Methode „Forschendes Lernen“
Die Experimento-Medien
Einen Überblick über alle Experimento-Medien bekommen Sie auf der Experimento-Matrix.
Wertebildung mit Experimento
Wie Wertebildung im MINT-Unterricht gelingt, vermitteln unsere Selbstlernmaterialien am Beispiel Experimento.
Design Thinking

© INDEX: Design to Improve Life
Innovativ & kreativ: Design Thinking als Unterrichtsmethode
Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen. Das macht Design Thinking zu einem wertvollen Werkzeug, um junge Menschen auf zukünftige und zunehmend komplexe Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel oder Digitalisierung vorzubereiten.
Sie möchten mehr erfahren? Weitere Informationen zum Einsatz von Design Thinking im MINT-Unterricht sowie die Handreichung für Lehrkräfte „Design to Improve Life“, entwickelt von unserer Kooperationspartnerin The Index Project, finden Sie auf unserer Methodenseite.
Die Fortbildung: Jetzt für das Schuljahr 2022/23 vormerken
Ab Herbst 2022 bieten wir in Kooperation mit der HPI School of Design Thinking Blended-Learning-Fortbildungen für MINT-Lehrkräfte zu „Design Thinking in MINT“ an, die sich inhaltlich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientieren. Gemeinsam mit anderen Lehrkräften lernen Sie die Lehr- und Lernmethode kennen und erhalten konkrete Übungen und Techniken für Ihren MINT-Unterricht.
Interessiert? Dann tragen Sie sich unverbindlich in unsere Vormerkliste ein. Sie werden automatisch per E-Mail benachrichtigt, sobald die nächsten Termine stattfinden.
Service-Learning

Das Web Based Training
Die Methodenseite
Sie wissen bisher noch wenig über Service-Learning und möchten sich zunächst einen Überblick verschaffen? Dann gelangen Sie hier zu unseren Methodenseiten mit einer Einführung in die Methode, verschiedenen Medienangeboten, Praxisbeispielen und weiterführenden Literaturtipps.
Stochastik
Die Fortbildung
Das Verständnis von und der sinnvolle Umgang mit Daten und Wahrscheinlichkeiten werden immer wichtiger und genau damit beschäftigt sich die Stochastik. In kurzen Videosequenzen lernen Sie die Grundlagen dieses Teilgebiets der Mathematik kennen. Alle Inhalte werden mit Alltagsbezug dargestellt und für den Unterricht didaktisch aufbereitet. Die vorgestellten Umsetzungsideen können Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren.
Die Fortbildung ist in drei Schwierigkeitsstufen gegliedert, die Sie nacheinander bearbeiten können: Einstieg, Fortgeschritten, Profi. Für den Einstieg benötigen Sie keine Vorkenntnisse.