Algorithmen – Algorithmische Systeme und Diskriminierung
Ton
Audio-Interview:
Politikanalyst Michael Puntschuh äußert sich zum Thema „Diskriminierung durch algorithmische Systeme“.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Ton (7,7 MByte)
Letzte Aktualisierung:
19.04.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Im Interview beantwortet Michael Puntschuh folgende Fragen:
• Was haben Algorithmen mit Ethik zu tun?
• Was haben algorithmische Systeme mit Diskriminierung zu tun?
• Woran erkennen wir eine solche Diskriminierung?
• Was können wir tun, damit es nicht zu solchen Diskriminierungen kommt?
• Wann entscheidet ein Mensch „besser“, wann ein algorithmisches System?
Hinweise und Ideen:
Die oben genannten Fragen können auch als Leitfragen im Unterrichtsgespräch dienen.
• Was haben Algorithmen mit Ethik zu tun?
• Was haben algorithmische Systeme mit Diskriminierung zu tun?
• Woran erkennen wir eine solche Diskriminierung?
• Was können wir tun, damit es nicht zu solchen Diskriminierungen kommt?
• Wann entscheidet ein Mensch „besser“, wann ein algorithmisches System?
Hinweise und Ideen:
Die oben genannten Fragen können auch als Leitfragen im Unterrichtsgespräch dienen.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Hörbeispiel
Fächer:
Ethik; Sozialkunde
Klassenstufen:
Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Algorithmus; Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Diskriminierung; Gesellschaft; Informatik; Internet; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Jenny Genzmer und irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020