Algorithmen – Praxisbeispiele im Vergleich
Text
Arbeitsblatt:
Mit dem Arbeitsblatt können die Inhalte der Praxisbeispiele durch eine Wissensabfrage gesichert werden.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
19.04.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
In der ersten Aufgabe sollen in einer Tabelle Ziel und Ergebnis der Algorithmen, die Rolle der Algorithmen sowie Chancen und Herausforderungen der jeweiligen Praxisbeispiele genannt werden. In der zweiten Aufgabe sind drei vertiefende Aufgaben gestellt.
Hinweise und Ideen:
• Die erste Aufgabe setzt die vorherige Bearbeitung mindestens eines der vier Praxisbeispiele voraus.
• Für Aufgabe B bietet sich eine Gruppenarbeit an, bei der sich Schülerinnen und Schüler in der Form zusammentun, dass in einer Gruppe alle Praxisbeispiele mindestens durch eine Schülerin oder einen Schüler vertreten sind. In jeder Gruppe sollte also jedes der vier Beispiele von mindestens einer Schülerin oder einem Schüler bearbeitet worden sein. So kann jede Gruppe die vertiefenden Fragen gemeinsam beantworten.
• Falls alle Schülerinnen und Schüler nur ein Praxisbeispiel durchgearbeitet haben, kann auch nur Teil A dieses Aufgabenblattes bearbeitet werden, indem für das eine Beispiel alle Fragen beantwortet werden.
Hinweise und Ideen:
• Die erste Aufgabe setzt die vorherige Bearbeitung mindestens eines der vier Praxisbeispiele voraus.
• Für Aufgabe B bietet sich eine Gruppenarbeit an, bei der sich Schülerinnen und Schüler in der Form zusammentun, dass in einer Gruppe alle Praxisbeispiele mindestens durch eine Schülerin oder einen Schüler vertreten sind. In jeder Gruppe sollte also jedes der vier Beispiele von mindestens einer Schülerin oder einem Schüler bearbeitet worden sein. So kann jede Gruppe die vertiefenden Fragen gemeinsam beantworten.
• Falls alle Schülerinnen und Schüler nur ein Praxisbeispiel durchgearbeitet haben, kann auch nur Teil A dieses Aufgabenblattes bearbeitet werden, indem für das eine Beispiel alle Fragen beantwortet werden.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Arbeitsblatt (druckbar)
Fächer:
Ethik; Sozialkunde
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Algorithmus; Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gesellschaft; Informatik; Internet; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Kristin Narr und irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020