B3 Wie funktioniert die Mülltrennung? (Lehreranleitung)
Text
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:
Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchführung des Experiments „Wie funktioniert die Mülltrennung? – Stofftrennung nach Dichte und Magnetismus“. Es umfasst drei Teilexperimente.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
30.11.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Das Experiment setzt sich aus drei Teilexperimenten zusammen:
• Trennung eines Feststoffgemenges
• Können wir eine Sand-Kunststoff-Wasser-Salz-Mischung trennen?
• Prinzip der Trennung von Aluminium von anderen Nicht-Eisen-Metallen
Die vorgeschlagenen Teilexperimente eignen sich bestens, um in das chemische Grundlagenthema Stofftrennung anhand des aktuellen Themenkreises „Umwelt, Müll, Recycling“ experimentell einzusteigen. Im Physikunterricht ist besonders das Teilexperiment 3 interessant, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Vorkenntnisse aus Elektrizitätslehre und Magnetismus am Beispiel Wirbelströme und deren Wirkung verifizieren können. Fehlen die Vorkenntnisse, sollte dies die Lehrkraft durch Vorbesprechung oder Nachbereitung ausgleichen. Natürlich können die Experimente auch fächerübergreifend z. B. im Rahmen eines Umweltprojekts eingesetzt werden.
Hinweise:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
• Trennung eines Feststoffgemenges
• Können wir eine Sand-Kunststoff-Wasser-Salz-Mischung trennen?
• Prinzip der Trennung von Aluminium von anderen Nicht-Eisen-Metallen
Die vorgeschlagenen Teilexperimente eignen sich bestens, um in das chemische Grundlagenthema Stofftrennung anhand des aktuellen Themenkreises „Umwelt, Müll, Recycling“ experimentell einzusteigen. Im Physikunterricht ist besonders das Teilexperiment 3 interessant, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Vorkenntnisse aus Elektrizitätslehre und Magnetismus am Beispiel Wirbelströme und deren Wirkung verifizieren können. Fehlen die Vorkenntnisse, sollte dies die Lehrkraft durch Vorbesprechung oder Nachbereitung ausgleichen. Natürlich können die Experimente auch fächerübergreifend z. B. im Rahmen eines Umweltprojekts eingesetzt werden.
Hinweise:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Experiment / Versuch
Fächer:
Chemie; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Kondensation (Physik); Magnetismus; Müllverwertung; Recycling; Umwelterziehung; Umweltschutz
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Ulrich Mauch, Andreas Rathgeber für die Siemens Stiftung
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2021