B4 Wir gewinnen Trinkwasser (Lehreranleitung)
Text
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:
Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchführung des Experiments „Wir gewinnen Trinkwasser – Methoden der Wasserreinigung“. Es umfasst drei Teilexperimente.
Medientyp:
Text (655,6 kByte)
Letzte Aktualisierung:
30.11.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Das Experiment setzt sich aus drei Teilexperimenten zusammen:
• Grobe Reinigung des verschmutzten Wassers mit Quarzsand, Aktivkohle und Filterpapier
• Feinreinigung von Wasser mit Membranfilter
• Feinreinigung von Wasser mit Hohlfasermembranfilter
Die vorgeschlagenen Teilexperimente eignen sich bestens, um in das chemische Grundlagenthema Stofftrennung anhand des aktuellen Themas Wasseraufbereitung einzusteigen. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler auch ihre einschlägigen Vorkenntnisse am Beispiel dieser Experimente verifizieren. Im Biologieunterricht passen die Experimente zur Hinführung zum Thema Wasser als Lebensgrundlage. Natürlich können die Experimente auch fächerübergreifend z. B. im Rahmen eines Umweltprojekts eingesetzt werden.
Hinweise:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
• Grobe Reinigung des verschmutzten Wassers mit Quarzsand, Aktivkohle und Filterpapier
• Feinreinigung von Wasser mit Membranfilter
• Feinreinigung von Wasser mit Hohlfasermembranfilter
Die vorgeschlagenen Teilexperimente eignen sich bestens, um in das chemische Grundlagenthema Stofftrennung anhand des aktuellen Themas Wasseraufbereitung einzusteigen. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler auch ihre einschlägigen Vorkenntnisse am Beispiel dieser Experimente verifizieren. Im Biologieunterricht passen die Experimente zur Hinführung zum Thema Wasser als Lebensgrundlage. Natürlich können die Experimente auch fächerübergreifend z. B. im Rahmen eines Umweltprojekts eingesetzt werden.
Hinweise:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Experiment / Versuch
Fächer:
Biologie; Chemie; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Abwasser; Kläranlage; Trinkwasser; Umwelterziehung; Wasseraufbereitung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Ulrich Mauch, Andreas Rathgeber für die Siemens Stiftung
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2021