Bauanleitung für eine Zinkjodid-Zelle
Text
Handreichung:
Anleitung für die Lehrkraft zum Eigenbau einer einfachen Zinkjodid-Zelle.
Medientyp:
Text (159,0 kByte)
Letzte Aktualisierung:
19.12.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Die Zinkjodid-Zelle oder Zinkjodid-Batterie ist für die Schule ein gut geeignetes Modell, um die Funktionsweise einer aufladbaren Batterie zu verstehen.
Die hier vorgeschlagene Bauweise in einem geschlossenen Behälter ermöglicht eine größere Sicherheit beim Experimentieren und die Wiederverwendbarkeit der Materialien wirkt sich schonend für Umwelt und Geldbeutel aus.
Hinweise und Ideen:
Als Ergänzung zum Experiment „B7 Kondensator, Wasserstoff, Redox-Flow – Wir speichern regenerative Energie“. Dieses Experiment gehört zu Experimento | 10+, einem der drei Module des Projekts Experimento der Siemens Stiftung, das neben den Anleitungen auch Pädagogenfortbildungen und Kästen mit Experimentiermaterialien umfasst.
Die hier vorgeschlagene Bauweise in einem geschlossenen Behälter ermöglicht eine größere Sicherheit beim Experimentieren und die Wiederverwendbarkeit der Materialien wirkt sich schonend für Umwelt und Geldbeutel aus.
Hinweise und Ideen:
Als Ergänzung zum Experiment „B7 Kondensator, Wasserstoff, Redox-Flow – Wir speichern regenerative Energie“. Dieses Experiment gehört zu Experimento | 10+, einem der drei Module des Projekts Experimento der Siemens Stiftung, das neben den Anleitungen auch Pädagogenfortbildungen und Kästen mit Experimentiermaterialien umfasst.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Didaktisch-methodischer Hinweis
Fächer:
Chemie; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energieversorgung; Erneuerbare Energie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Dieter Arnold
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016