Das 1,5-Grad-Ziel – Warum ist das 1,5-Grad-Ziel so wichtig? (Handreichung für die Lehrkraft)
Text
Handreichung:
Die Handreichung für die Lehrkraft beinhaltet Hintergrundinfo zur Methode „Think-Pair-Share“ und eine grundsätzliche Aussage, welche Rechercheergebnisse erwartet werden und worauf die Diskussion hinführen soll.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
16.05.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Die CO2-Emissionen weltweit müssen gesenkt werden. Das allein wird aber nicht ausreichen, denn die Zeit drängt und der Energiemix auf der ganzen Welt muss sich in Richtung regenerativer Energien ändern. Das Wirtschaftswachstum der Entwicklungs- und Schwellenländer darf nicht mit immer höheren CO2-Emissionen einhergehen. Es müssen regenerative Wege gesucht werden. Die Länder des globalen Nordens, die mit ihren Treibhausgasemissionen maßgeblich zum Klimawandel beigetragen haben, müssen an den Kosten für die Beseitigung von Klimaschäden des globalen Südens beteiligt werden.
Kernkraft ist eher keine Option für die Zukunft; zu bedenken sind Unfall- und Kriegsgefahren, Korrosion, fehlende Endlager und bei voranschreitender Erderwärmung Probleme bei der Kühlung, was zur Zwangsabschaltung führt.
Hinweise und Ideen:
Nach Bearbeiten des Arbeitsblatts und Diskussion kann den Schülerinnen und Schülern das in der Handreichung abgedruckte Zitat von Russell Train zur Interpretation gegeben werden.
Kernkraft ist eher keine Option für die Zukunft; zu bedenken sind Unfall- und Kriegsgefahren, Korrosion, fehlende Endlager und bei voranschreitender Erderwärmung Probleme bei der Kühlung, was zur Zwangsabschaltung führt.
Hinweise und Ideen:
Nach Bearbeiten des Arbeitsblatts und Diskussion kann den Schülerinnen und Schülern das in der Handreichung abgedruckte Zitat von Russell Train zur Interpretation gegeben werden.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Didaktisch-methodischer Hinweis
Fächer:
Biologie; Chemie; Geografie; Physik; Sozialkunde; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Atomausstieg; Emission (Umwelt); Energieträger; Erneuerbare Energie; Gesellschaft; Globale Erwärmung; Industrie; Kernkraftwerk; Klimaveränderung; Ökologie; Solarenergie; Treibhauseffekt; Umweltbelastung; Umweltschutz; Wirtschaftliche Entwicklung; Emissionsbelastung; Klimawandel; Ökologie (Umweltschutz)
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
media&data gmbh
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2023