Die globale Erwärmung verstehen – Treibhauseffekt und Klimawandel
Text
Sachinformation:
Die von der Erde abgestrahlte Wärme gelangt nicht ungehindert in den Weltraum, sondern wird z. T. in der Erdatmosphäre absorbiert und reflektiert. Ohne diesen Effekt würde auf unserer Erde permanent Eiszeit herrschen.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
31.05.2022
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Diese Sachinformation räumt mit dem Vorurteil auf, dass der Treibhauseffekt etwas grundsätzlich Negatives ist. Denn ohne den natürlichen Treibhauseffekt wäre Leben auf der Erde gar nicht möglich. Die derzeit fortschreitende Erderwärmung resultiert allerdings aus einem durch den Menschen verstärkten Treibhauseffekt. Der Einfluss dieses anthropogenen Treibhauseffekts auf den natürlichen und die Auswirkungen werden erklärt. Die zugrunde liegenden physikalischen Sachverhalte werden vorgestellt, z. B. das Strahlungsgleichgewicht und die Strahlungsabsorption an Molekülen.
Hinweise und Ideen:
• Die genauen physikalischen Sachverhalte sind in den Klassen 7 und 8 noch nicht Thema. Die Informationen zu Strahlungsgleichgewicht und Strahlungsabsorption an Molekülen am Ende der Sachinformation können daher von der Lehrkraft en bloc aus der Word-Version der Sachinformation entfernt werden.
• Man kann die Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeiten suchen lassen, die zu einer kurz-, mittel- oder langfristigen Reduzierung des anthropogen verstärkten Treibhauseffekts führen könnten. Dabei könnten politische, wirtschaftliche und persönliche Aspekte separat diskutiert werden.
Hinweise und Ideen:
• Die genauen physikalischen Sachverhalte sind in den Klassen 7 und 8 noch nicht Thema. Die Informationen zu Strahlungsgleichgewicht und Strahlungsabsorption an Molekülen am Ende der Sachinformation können daher von der Lehrkraft en bloc aus der Word-Version der Sachinformation entfernt werden.
• Man kann die Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeiten suchen lassen, die zu einer kurz-, mittel- oder langfristigen Reduzierung des anthropogen verstärkten Treibhauseffekts führen könnten. Dabei könnten politische, wirtschaftliche und persönliche Aspekte separat diskutiert werden.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Biologie; Chemie; Geografie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Emission (Umwelt); Erneuerbare Energie; Globale Erwärmung; Klimaveränderung; Ökologie; Solarenergie; Treibhauseffekt; Umwelt (allgemein); Umweltbelastung; Umweltschutz
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
media&data gmbh unter Verwendung von Materialien von: NASA Goddard Institute for Space Studies, Lizenz: CC 0; Übersetzung: Siemens Stiftung (Abb. 1); Our World in Data; https://ourworldindata.org/emissions-by-fuel; Lizenz: CC BY; Überseztung: Siemens Stiftung (Abb. 2); Leland McInnes aus der englischsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6696694; Übersetzung: Siemens Stiftung (Abb. 3); NASA - NASA, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=84677622; Übersetzung: Siemens Stiftung (Abb. 4)
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2022