Die Wärmepumpe
Bild
Grafik, beschriftet:
Schematische Darstellung des Funktionsprinzips einer Wärmepumpe als Kraftwärmemaschine mit Umkehrung des Carnot’schen Prozesses.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Bild (91,6 kByte)
Letzte Aktualisierung:
07.08.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Mit einer Wärmepumpe wird unter Zufuhr von Arbeit Wärme aus einer Quelle niedriger Temperatur (z. B. Umgebungsluft, Grundwasser) in einen Nutzspeicher höherer Temperatur (z. B. Heizungskessel) befördert. Als Arbeitsmittel dienen meist Gase, die man verflüssigen kann wie Ammoniak, Kohlendioxid oder Butan. Ohne die Zufuhr von Arbeit wäre dieser Prozess unmöglich (zweiter Hauptsatz der Thermodynamik).
Hinweise und Ideen:
Wärmepumpen werden als Kältemaschinen (z. B. Kühlschrank, Klimaanlage) bezeichnet, wenn man die Quell- und Nutzseite vertauscht, wenn man also nicht die aufgeheizte, sondern die abgekühlte Seite des Wärmetransports nutzt. Siehe auch Carnot'scher Kreisprozess.
Hinweise und Ideen:
Wärmepumpen werden als Kältemaschinen (z. B. Kühlschrank, Klimaanlage) bezeichnet, wenn man die Quell- und Nutzseite vertauscht, wenn man also nicht die aufgeheizte, sondern die abgekühlte Seite des Wärmetransports nutzt. Siehe auch Carnot'scher Kreisprozess.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Erneuerbare Energie; Wärmepumpe; Thermodynamik
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018